12 Kinder bekämpfen Everest für extreme Wissenschaft

In einem mutigen Beispiel der "extremen Wissenschaft" nahmen kürzlich 12 Kinder aus Großbritannien an einer Everest-Expedition teil, die Ärzten helfen sollte, besser zu verstehen, wie man kritisch kranke Jugendliche behandelt.
Auf der Expedition Xtreme Everest, die von Forschern und Ärzten des University College London (UCL) und des Great Ormond Street Hospitals (GOSH) geleitet wurde, erreichten die Wanderer eine Höhe von 3.500 Metern. Sie gingen von Lukla nach Namche Bazaar in Nepal.
Die Kinder im Alter von 8 bis 16 Jahren wurden vor ihrem Aufbruch in London untersucht, um Daten über ihre normalen Körperzustände zu sammeln, so dass sie dann mit den Messungen auf dem Treck in großer Höhe verglichen werden konnten.
Mark Peters, Intensivmediziner bei GOSH, leitete das medizinische Team auf der Expedition. Er sagt:
"Die Tests, die wir machen, sind eine Weltneuheit, weil wir in großen Höhen den Effekt von Sauerstoffmangel bei ansonsten gesunden Kindern isolieren können."
Indem sie verstehen, wie sich Kinder bei niedrigen Sauerstoffwerten wohl fühlen, können sie dieses Wissen auf diejenigen anwenden, die sich auf der Intensivstation befinden, er erklärt.
Der ehemalige GOSH-Patient Jack Elliot Major, 9 Jahre alt, war eines der 12 Kinder. Er wurde mit einer Bedingung geboren, die seinen Darm blockierte, aber nach einer erfolgreichen Operation bei GOSH ist er jetzt ein gesunder Junge.
Jacks Vater, Lee Elliot Major, sagt in einem Bericht der Expedition auf einem GOSH-Blog, dass die Familie seit der Operation in Kontakt mit der Wohltätigkeitsorganisation geblieben sei und nun in einem Beratungsgremium, das Eltern und frühere Patienten vertritt.
"Dies war eine einmalige Reise - um den höchsten Berg der Welt zu sehen - aber auch um zu einer wirklich aufregenden medizinischen Studie beizutragen, die anderen Kindern auf der Intensivstation in GOSH und anderen Krankenhäusern helfen kann." er erklärt.
Das Leben an der Spitze war sehr einfach: Es gab keine Heizung, kein sauberes Wasser, keine Elektrizität. Jack war auch krank, schien aber in Ordnung zu sein, als er sich nicht übergeben musste, beeilt sich sein Vater hinzuzufügen.
"Manchmal war ich besorgt, dass er schwach werden könnte, und es war ein langer Weg zurück an diesem Punkt! Aber er hat sich nicht einmal beschwert", sagt er.
Die gesammelten Daten umfassten Herzfrequenz, Blutfluss und andere lebenswichtige Messungen und dauerten etwa drei Stunden pro Kind.
Jetzt, da sie die Daten haben, hofft das medizinische Team, dass es helfen wird, einige Schlüsselfragen zu beantworten, wie zum Beispiel:
- Extrahieren Muskeln in großer Höhe Sauerstoff effizienter?
- Lernen und verändern sie molekulare Pfade, um die Effizienz zu steigern?
Als sie zurückkamen, wandte Jack sich offensichtlich an seinen Vater und sagte:
"Papa, das ist nicht so sehr ein Urlaub als ein Abenteuer!"
Sein Vater sagt, dass es so ungefähr zusammengefasst ist: "Es wird für den Rest unseres Lebens in unseren Erinnerungen bleiben."
Die Expedition ist ein gutes Beispiel für "extreme Medizin", wo Experten wie Peters und Freiwillige wie Jack und sein Vater, entweder durch Wahl oder Umstände, in extremen Umgebungen körperlich gefordert sind, ob in den Bergen, im Weltraum, an den Polen, in Wüsten, tief unter dem Meer oder in Kampfgebieten.
Geschrieben von Catharine Paddock

Protein: Verwendung, Quellen und Anforderungen
Inhaltsverzeichnis Funktion Absorption Anforderungen Mangelquellen Gewichtverlust Risiken Protein ist ein Makronährstoff. Es ist einer der drei Nährstoffe in Lebensmitteln, die der Körper in großen Mengen benötigt. Es ist wichtig für die Erhaltung und den Aufbau von Körpergewebe und Muskeln. Proteine ??bestehen aus kleinen Verbindungen, die Aminosäuren genannt werden.

Aspirin kann Prostatakrebs-Überleben verlängern
Die Einnahme einer regelmäßigen Dosis Aspirin kann Männern helfen, die wegen Prostatakrebs behandelt werden, entweder mit Operation oder Bestrahlung, länger leben, besonders wenn sie die Hochrisikoform der Krankheit haben. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die diese Woche im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde. Erstautor Kevin Choe, Assistenzprofessor für Radioonkologie an der University of Texas (UT) Southwestern, sagte der Presse: "Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass Aspirin das Wachstum von Tumorzellen bei Prostatakrebs verhindert, insbesondere bei Hochrisiko-Prostatakrebs, für die wir derzeit keine sehr gute Behandlung haben.