Zusätzliche Behandlung gegen Epilepsie senkt das Risiko des Todes

Epilepsiepatienten, die eine zusätzliche Behandlung mit Antiepileptika (AEDs) erhalten, haben ein etwa siebenfach niedrigeres Risiko, an einem plötzlichen unerwarteten Tod zu sterben. Dies geht aus einer neuen, erstmals online veröffentlichten Studie hervor Die Lancet-Neurologie.
Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist der plötzliche ungeklärte Tod bei Menschen mit Epilepsie 20-mal häufiger. Forscher haben einige potentiell vermeidbare Risikofaktoren für den plötzlichen unerwarteten Tod bei Epilepsie (SUDEP) gefunden, wie eine große Anzahl von generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (die häufigste Form von generalisiertem Anfall, der das gesamte Gehirn betrifft) und eine Kombination von AEDs (Polytherapie) ). Bis vor kurzem hat keine Forschung eine positive Wirkung bei der Prävention von SUDEP in einer kontrollierten Studie untersucht oder entwickelt.
Philippe Ryvlin vom Hôpital Neurologique in Lyon und sein Team erhoben Daten aus 112 randomisierten Studien zur adjuvanten AED-Behandlung von Erwachsenen mit therapierefraktärer (refraktärer) Epilepsie, um Vergleiche definierter und wahrscheinlicher SUDEP-Inzidenzen zwischen Patienten mit zusätzlichem AED zu untersuchen Therapie bei wirksamen Dosen und denen, die Placebo erhielten.
Während der Studien starben insgesamt 33 Patienten, wobei 18 Todesfälle durch einen wahrscheinlichen oder definitiven SUDEP und zwei Todesfälle aufgrund eines möglichen SUDEP verursacht wurden.
Analysen zeigten im Allgemeinen, dass Patienten, die mit adjunktiven AEDs in wirksamen Dosen behandelt wurden, ein siebenfach reduziertes Risiko hatten, an einem SUDEP zu sterben, verglichen mit denen, denen Placebo verabreicht wurde. Die Rate definitiver und wahrscheinlicher SUDEP betrug 0,9 pro 1000 Personenjahre in der AED-Gruppe und 6,9 pro 1000 Personenjahre in der Placebogruppe.
Nach Ansicht der Autoren scheint die behandlungsbedingte Reduktion der Anfallshäufigkeit die wahrscheinlichste Erklärung für eine signifikant niedrige SUDEP-Rate bei Patienten zu sein, die mit AEDs in wirksamen Dosen behandelt werden. Gegensätzliche Forschung Vorschlag, dass Polytherapie das Risiko von SUDEP erhöhen könnte, weisen die Autoren darauf hin: "Unsere Daten deuten darauf hin, dass Add-on AEDs in Dosen effektiv auf Anfallsfrequenz reduzieren das Risiko von SUDEP trotz Erhöhung der Drogenlast, zumindest im Durchschnitt 3-monatige Dauer der randomisierten Studien, "Schlussfolgerung", Dieses Ergebnis bietet ein Argument nicht nur für die aktive Revision und optimales Management der Behandlung bei Patienten mit unkontrollierten Krampfanfällen, sondern auch für weitere prospektive und langfristige Untersuchung dieses ungeklärten Problems.
Dale Hesdorffer von der Columbia Universität in New York, USA, und Torbjorn Tomson vom Karolinska Institut in Stockholm, Schweden, skizzieren drei Schlüsselimplikationen der Ergebnisse in einem Kommentar:
"Erstens liefert die Studie starke Beweise für eine wirksame Intervention zur Verringerung des SUDEP-Risikos. Zweitens legt die schützende Wirkung der Zusatztherapie nahe, dass die Anfallskontrolle für die SUDEP-Prävention extrem wichtig sein könnte. Drittens erhöht die Polytherapie das SUDEP-Risiko während des Zeitraums nicht einer randomisierten Studie. "
Geschrieben von Petra Rattue

Neues fehlerhaftes Gen erklärt plötzlichen Herztod
Eine neu entdeckte Genmutation könnte die Antwort hinter den mysteriösen Herztodesfällen bei ansonsten gesunden jungen Menschen sein, betont die Forschung. Häufig haben gesunde junge Menschen in den letzten Jahren einen plötzlichen Herztod erlitten, und viele Ärzte sind verwirrt, warum das Herz abrupt aufhört zu schlagen.

Risiko für Herzinfarkt mehr wahrscheinlich als Risiko für Schlaganfall vererbt werden
Während beide in Familien laufen, sind Menschen eher ein höheres Risiko für Herzinfarkt als für Schlaganfall erben, schlossen Forscher, deren Erkenntnisse nicht nur unser Verständnis, wie Gene das Schlaganfallrisiko beeinflussen verbessern, sondern auch vorschlagen, dass wir wahrscheinlich getrennte Modelle für die Bewertung haben sollten Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko.