Antibiotikum nicht besser für Husten, unkomplizierte Brust Infektionen als keine Medikamente

Amoxicillin, die Antibiotika-Ärzte verschreiben häufig für anhaltende Husten durch unkomplizierte Infektionen im Brustkorb wie Bronchitis verursacht, ist nicht wirksam bei der Linderung der Symptome als gar keine Medikamente, auch bei älteren Patienten. Dies war das Ergebnis der größten randomisierten Placebo-kontrollierten Studie von Antibiotika für Infektionen der unteren Atemwege (LRTI), die bis heute durchgeführt wurde.
Die Studie, die von der University of Southampton in Großbritannien geleitet wurde, stammt aus dem Konsortium GRACE (Genomics to Combat Resistance gegen Antibiotika in der Gemeinschaft erworbene LRTI in Europa) und wurde vom Sechsten Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft finanziert.
Ein Papier zu den Ergebnissen erscheint am 19. Dezember in der Online - Ausgabe von Die Lancet Infektionskrankheiten.
Erster Autor Paul Little, Professor für Primary Care Research in Southampton, sagt in einer Erklärung:
"Patienten, die Amoxicillin erhalten, erholen sich nicht viel schneller oder haben signifikant weniger Symptome."
In der Tat, fügt er hinzu, mit Amoxicillin zur Behandlung von Patienten mit Infektionen der Atemwege, die keine Lungenentzündung haben, könnte nicht nur unwirksam sein, aber könnte tatsächlich schädigen sie.
"Eine übermäßige Verwendung von Antibiotika, die von der primären Verschreibung dominiert wird, insbesondere wenn sie unwirksam sind, kann zu Nebenwirkungen wie Durchfall, Hautausschlag, Erbrechen und der Entwicklung von Resistenzen führen", erklärt er.
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat kürzlich eine Erklärung veröffentlicht, in der es heißt, dass die Antibiotikaresistenz weltweit weiterhin eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellt und der Hauptgrund der Missbrauch von Antibiotika ist.
Brust Infektionen, auch bekannt als Infektionen der unteren Atemwege (LRTI), sind eine der häufigsten akuten Erkrankungen in der Grundversorgung in entwickelten Ländern behandelt.
Es gibt viele Kontroversen darüber, ob LRTI, insbesondere bei älteren Menschen, mit Antibiotika behandelt werden sollte, insbesondere da angenommen wird, dass Viren die meisten davon verursachen, und frühere Studien haben widersprüchliche Ergebnisse gezeigt.
Eine kürzlich auf der CHEST 2012, dem jährlichen Treffen des American College of Chest Physiciors, vorgestellte Studie schlägt außerdem vor, dass Antibiotika bei der Behandlung von Husten aufgrund von Erkältung bei Kindern nicht erfolgreich sind.
Für diese neueste GRACE-Studie rekrutierten die Forscher 2.061 Erwachsene, die sich in Hausarztpraxen mit einfachen leichten Brust-Infektionen befanden. Die Praktiken befanden sich in 12 europäischen Ländern: England, Wales, Niederlande, Belgien, Deutschland, Schweden, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Slowenien und der Slowakei.
Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip entweder Amoxicillin oder ein Placebo verschrieben, um sieben Tage lang dreimal täglich eingenommen zu werden.
Die verschreibenden Allgemeinmediziner bewerteten zu Beginn des Studienzeitraums die Symptome ihrer Patienten, und die Patienten füllten auch ihre täglichen Symptome aus.
Als sie diese Daten analysierten, fanden die Forscher heraus, dass es kaum einen Unterschied gab, wie stark die Symptome waren oder wie lange sie anhielten, zwischen den Amoxicillin- und Placebo-Gruppen.
Selbst bei Personen über 60 Jahren, die keine anderen Krankheiten hatten, schienen Antibiotika gegenüber Placebo wenig Nutzen zu haben.
Patienten in der Antibiotikagruppe berichteten signifikant mehr Nebenwirkungen, einschließlich Hautausschlag, Übelkeit und Durchfall.
Die Forscher kamen jedoch zu dem Schluss, dass, während die meisten Menschen allein besser zu werden scheinen, es eine kleine Anzahl von Patienten gibt, die von Antibiotika profitieren, und "die Herausforderung bleibt, diese Individuen zu identifizieren", sagt Little.
In einem begleitenden Kommentar stellt Philipp Schuetz von der Universität Basel in der Schweiz fest:
"Wenig und Kollegen haben überzeugende Daten generiert, die Ärzte in der Primärversorgung dazu ermutigen sollten, bei Patienten mit niedrigem Risiko, bei denen keine Lungenentzündung vermutet wird, auf eine Antibiotikatherapie zu verzichten."
Es bleibt jedoch die Frage, ob dieser "one-size-fits-all" -Ansatz weiter verbessert werden kann.
Er schlägt vielleicht einen Weg vor, die "toxischen Effekte und Kosten" von Antibiotika zu vermeiden und "die Entwicklung von Resistenzen bei den anderen Patienten" auf "spezifische Blut-Biomarker bakterieller Infektion" zu testen, um "die wenigen Individuen zu identifizieren, die wird von Antibiotika profitieren trotz der offensichtlichen Abwesenheit von Lungenentzündung ".
Geschrieben von Catharine Paddock

Wachsen gewählte Führer schneller? Neue Forscherstimmen "Ja"
Wenn die Ergebnisse einer neuen Studie zum Tragen kommen, sollte Barack Obama dankbar sein, dass er für die Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr nicht zur Wahl steht; Forscher fanden Kandidaten, die zum Regierungsalter gewählt werden, schneller und haben ein höheres Risiko für vorzeitigen Tod. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass gewählte Führungskräfte möglicherweise ein höheres Risiko für vorzeitigen Tod haben.

Neuronentransplantationen können Gehirnstromkreise reparieren
Eine neue Studie des Neurowissenschaftlers der Harvard Universität, Jeffrey Macklis und Kollegen, legt nahe, dass es möglich ist, fetale Neuronen in einen Teil des Gehirns der Maus zu transplantieren, der normalerweise keine neuen Gehirnzellen generiert, und sie werden abnormale Schaltkreise reparieren. In diesem Fall reparierten die Forscher einen genetischen Defekt, der Fettleibigkeit verursacht, aber das war nicht das Ziel ihrer Arbeit, die den Nachweis des Prinzips erbringen sollte, dass transplantierte Neuronen sich in bestehende fehlerhafte Hirnstromkreise integrieren und diese wiederherstellen können.