Vorteile der langfristigen, intensiven Therapie für Typ-1-Diabetes-Patienten

Typ-1-Diabetespatienten mit langfristiger, intensiver Therapie erreichen mit höherer Wahrscheinlichkeit fast normale Blutglukosewerte sowie ein signifikant niedrigeres Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Nierenprobleme und schwere Augenerkrankungen, Forscher vom Massachusetts General Krankenhaus-Diabetes-Mitte in Boston berichtete an den 73. wissenschaftlichen Sitzungen der amerikanischen Diabetes-Verbindung, Chicago, Illinois.
Die Forscher aus der Diabetes Control and Complication Trials (DCCT), finanziert von der NIH (National Institutes of Health), und ihre Langzeit-Follow-up-Studie, EDIC (Epidemiologie von Diabetes Interventionen und Komplikationen), gaben einen Überblick über die Ergebnisse dieser wegweisenden Studie, drei Jahrzehnte nach ihrer Einführung.
Das DCCT begann 1983. Es zeigte sich, dass die intensive Therapie im Vergleich zur konventionellen Therapie wesentlich effektiver war, einen nahezu normalen Blutzuckerspiegel zu erreichen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Das Erreichen einer guten Blutzuckerkontrolle wurde ermöglicht durch:
- Insulinpumpentherapie
- (oder) Häufige Insulininjektionen
- Selbstkontrolle des Blutglukosespiegels mit Fingerspitzen-Tests mehrmals am Tag
Study Co-Vorsitzender, David M. Nathan, MD, Direktor des Massachusetts General Hospital Diabetes Center in Boston, sagte:
"Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde die DCCT-Intensivtherapie weltweit als Standard für die Behandlung von Typ-1-Diabetes eingesetzt."
Während es klar war, dass die Ergebnisse von DCCT "dramatisch" waren, gab es keine genauen Messungen zur Verringerung der Langzeitfolgen von Diabetes-bedingten Komplikationen vom Typ 1, einschließlich Blindheit, Nierenversagen, Herzerkrankungen und Amputationen.
Um diese Fragen zu beantworten, haben die Forscher in den letzten zwei Jahrzehnten eine Langzeitbeobachtung des DCCT durchgeführt. Mindestens 95% der ursprünglichen 1.441 DCCT-Teilnehmer wurden regelmäßig überwacht.
Im Folgenden sind einige der von den DCCT-EDIC-Forschern vorgelegten Follow-up-Daten aufgeführt:
- Nierenkrankheit
Langfristige Typ-1-Diabetes-Intensivtherapie reduzierte das Risiko einer Nierenfunktionsstörung um 50%.
Dr. Ian deBoer von der University of Washington, Seattle, DCCT / EDIC-Forscher, sagte: "Die Verringerung der Nierenfunktionsstörung ist ein wichtiger Befund, da Nierenversagen das Risiko einer nachfolgenden Herzerkrankung und des Todes stärker erhöht als bei allen anderen Komplikationen." - Schlaganfall und Herzerkrankungen
Typ-1-Diabetespatienten mit einer Langzeit-Intensivtherapie hatten ein um fast 60% geringeres Risiko für Schlaganfall und Herzerkrankungen.
Laut John Lachin, MD, Hauptforscher für das DCCT / EDIC-Koordinationszentrum an der George Washington University, Washington D.C., sagte "Die Reduktion von Herzinfarkten und Schlaganfällen sollte sich im Laufe der Zeit in einen frühen Tod reduzieren."
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Hauptursache für vorzeitigen Tod bei Diabetes. Herzerkrankungen und Schlaganfall sind Beispiele für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. - Augenkrankheit
Intensive Langzeittherapie reduzierte das Risiko schwerer, visionserkrankender Stadien der diabetischen Augenerkrankung um 50%. Das Risiko für Patienten, die Augenoperationen und -verfahren benötigten, konnte ebenfalls erheblich reduziert werden.
Dr. Lloyd Aiello vom Joslin Diabetes Center in Lanham, MD, der ebenfalls DCCT / EDIC-Forscher ist, sagte: "Obwohl wir Mittel zur Behandlung schwerer Augenerkrankungen haben, um Sehverlust zu verhindern, ist es immer besser, seine Entwicklung zu reduzieren der erste Platz, um die Notwendigkeit teurer und nur teilweise wirksamer Therapien im Spätstadium zu vermeiden. Die intensive Diabetes-Therapie erreicht dieses Ziel effektiv. "
Versteifung um die Hände und Schultern
Zwei Drittel der Typ-1-Diabetes-Patienten sind anfällig für Versteifungen im Bereich der Hände und Schultern, die in vielen Fällen ihre Fähigkeit beeinträchtigen, alltägliche Aufgaben auszuführen. Dies ist eine häufig unterschätzte Komplikation von Diabetes, verglichen mit Augen-, Nieren- und Herz-Kreislauf-Problemen.Die DCCT / EDIC-Forscher berichteten über das Problem der Hand- und Schulterflexibilität.
Mary Larkin, RN, eine DCTT / EDIC-Forscherin am Massachusetts General Hospital in Boston, sagte: "Ein niedrigeres Glukoselevel war mit einem geringeren Risiko für diese Komplikationen assoziiert, wie es bei den anderen besser erkannten Komplikationen der Fall ist."
Eine Intensivtherapie sollte durchgeführt werden, sobald der Typ-1-Diabetes-Patient diagnostiziert wurde, betonten die Forscher. Auch wenn es einen hohen Aufwand erfordert, höhere Kosten verursacht und das Risiko für eine Hypoglykämie erhöht, lohnt sich eine langfristige intensive Therapie.
Dr. Nathan sagte: "Das DCCT / EDIC hat Menschen mit Typ-1-Diabetes neue Hoffnung gegeben."
Judith Fradkin, MD, Direktor der Abteilung für Diabetes, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten des Nationalen Instituts für Diabetes und Verdauungs-und Nierenerkrankungen (NIDDK), National Institute of Health (NIH), sagte:
"Die Langzeitergebnisse des DCCT / EDIC unterstreichen die Bedeutung einer frühen intensiven Therapie über die Lebenszeit von Menschen mit Typ-1-Diabetes. Unsere Herausforderung besteht nun darin, sicherzustellen, dass alle Patienten mit Typ-1-Diabetes diese bemerkenswerten Vorteile nutzen können Befunde und um eine intensive Therapie so bequem und sicher wie möglich zu machen. "
Forscher der Sun Yat-Sen Universität, Guangzhou, China, berichteten in Die Lanzette (Mai 2008), dass eine frühe intensive Insulintherapie Typ-2-Diabetes-Patienten hilft, die Funktion ihrer insulinproduzierenden ?-Zellen zu verbessern.
Geschrieben von Christian Nordqvist

Warum BMI ist ungenau und irreführend
Der BMI (Body Mass Index), der auf der Größe und dem Gewicht einer Person basiert, ist ein ungenaues Maß für den Körperfettgehalt und berücksichtigt nicht die Muskelmasse, Knochendichte, die Gesamtkörperzusammensetzung und die Unterschiede zwischen Rasse und Geschlecht Forscher von der Perelman School of Medicine, Universität von Pennsylvania.

Iceman Ötzis DNA zeigt, dass er für Herzprobleme prädisponiert war
Eine erste genetische Analyse einer 5.000 Jahre alten Mumie, die als Ötzi, der Tiroler Eismann, bekannt wurde, zeigt, dass er für Herz-Kreislauf-Erkrankungen prädisponiert war. Der Befund scheint durch die Tatsache bestätigt zu werden, dass die Wissenschaftler auch fanden, dass Ötzi, die älteste Gletschermumie der Welt, Arteriosklerose oder Arterienverkalkung hatte.