Wie wirkt sich eine bipolare Störung auf Frauen aus?

Inhaltsverzeichnis
- Bipolare Störung bei Frauen im Vergleich zu Männern
- Menstruation, Schwangerschaft und Menopause
- Behandlungen
Die Ursache ist unklar, aber genetische und erbliche Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Zu den Auslösern gehören eine Familiengeschichte der Erkrankung, Alkohol- oder Drogenmissbrauch und intensiver Stress oder traumatische Ereignisse.
Eine bipolare Störung betrifft etwa 2,6 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten. Männer und Frauen haben es gleichermaßen wahrscheinlich, aber es beeinflusst sie auf unterschiedliche Weise, so dass die Behandlungen unterschiedlich sein können.
Einige der Unterschiede, wie sich die bipolare Störung bei Männern und Frauen manifestiert, können sich auf den weiblichen Menstruationszyklus beziehen. Die Schwangerschaft kann auch eine Rolle spielen.
Unbehandelte, bipolare Störungen können sich auf alle Lebensbereiche auswirken und möglicherweise ernsthafte Probleme in der Schule oder der Arbeit, in Beziehungen und mit Finanzen verursachen.
Bipolare Störung bei Frauen im Vergleich zu Männern
Bei Frauen können hormonelle Ereignisse eine Rolle bei der Auslösung von Symptomen spielen.
Frauen mit einer bipolaren Störung leiden häufiger unter Depressionen als Männer mit dieser Erkrankung.
Im Vergleich zu Männern erleben Frauen mit einer bipolaren Störung eher:
- Bipolar-II-Störung
- Depressive Episoden
- Schnelles Radfahren zwischen Höhen und Tiefen - rund dreimal so viele Frauen wie Männer erleben schnelles Radfahren
- Gemischte Episoden, in denen gleichzeitig Hochs und Tiefs auftreten, als Teil derselben Episode oder sogar in schneller Folge
Einige der Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit bipolarer Störung werden im Folgenden diskutiert.
Bipolar-II-Störung beinhaltet nicht die ausgewachsenen manischen Episoden in Typ I gesehen.
Alter
Das Durchschnittsalter, bei dem eine bipolare Störung auftritt, beträgt 25 Jahre, aber es entwickelt sich oft später bei Frauen als bei Männern.
Bipolarer Störungstyp
Frauen haben eher eine Bipolar-II-Störung. Dies ist ähnlich zu bipolar I, in dem eine Person Höhen und Tiefen hat. In Bipolar I erreichen die Highs Manie, in Bipolar II dagegen nicht. Bipolar II weist Hypomanie auf, eine mildere Manie, die von Hochstimmung und Hyperaktivität gekennzeichnet ist.
Schnelles Radfahren ist häufiger bei Frauen als bei Männern. Rapid Cycling ist das Auftreten von vier oder mehr Stimmungsstörungen innerhalb von 12 Monaten, abwechselnd Hypomanie und Depression.
Forschungsergebnisse legen nahe, dass diese Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit abnormalen Schilddrüsenwerten oder Hypothyreose in Verbindung gebracht werden können. Es wurde gezeigt, dass ein Ungleichgewicht der Schilddrüse bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern.
Episodentypen
Frauen erleben häufiger depressive Episoden, weniger manische Episoden und mehr gemischte Episoden als Männer.
Depression ist das Hauptmerkmal bei Frauen mit bipolarer Störung, sowohl am Anfang als auch am Ende, während manische Episoden häufiger bei Männern auftreten. Diese Unterschiede können den Behandlungsansatz für jedes Geschlecht verändern.
Fehldiagnose
Die unterschiedlichen Merkmale zwischen Männern und Frauen mit bipolarer Störung bedeuten auch, dass Frauen oft mit Depressionen falsch diagnostiziert werden. Männer werden häufiger mit Schizophrenie diagnostiziert.
Gleichzeitige Bedingungen
Zustände wie Angstzustände, Migräne, Fettleibigkeit und Panikstörungen sind in der Regel häufiger bei Frauen mit bipolarer Störung gesehen.
Studien zeigen, dass andere psychische Probleme manchmal gleichzeitig mit der bipolaren Störung bei Frauen auftreten.
Bei Frauen treten Essstörungen, Gewichtsveränderungen, Appetitveränderungen und Schlafstörungen eher in depressiven Phasen auf als bei Männern.
Männer haben nachweislich höhere Raten von Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch und Spielsucht als Frauen. Sie entwickeln auch eher eine Verhaltensstörung.
Männer haben auch ein höheres Risiko, Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln und während der Manie-Phase der bipolaren Störung kein Gespräch führen zu können.
Schlaf
Frauen und Männer schlafen anders und Schlafprobleme sind bei Menschen mit bipolarer Störung häufig. Schlechter Schlaf und bipolare Störung scheinen sich gegenseitig zu verschlimmern.
Zum Beispiel erhöht eine schlechte Schlafqualität bei Frauen mit einer bipolaren Störung die Symptome und die Häufigkeit von Depression und Manie.
Bipolare Störung: Was Sie wissen müssenKlicken Sie hier für weitere Details zu den Symptomen der bipolaren Störung bei Frauen und MännernLies jetztMenstruation, Schwangerschaft und Menopause
Der größte Unterschied zwischen Männern und Frauen ist der Einfluss, den reproduktive Lebensereignisse wie die Geburt auf Frauen mit bipolarer Störung haben.
Menstruation, Schwangerschaft, Stillen und Menopause können alle den Verlauf der bipolaren Störung beeinflussen oder sogar die Art, wie sie behandelt wird.
Menstruation
Die bipolare Störung kann aufgrund des Einflusses des Reproduktionszyklus in ihrem Verlauf und ihrer Präsentation bei Frauen einzigartig sein.
Hormonelle Veränderungen können beeinflussen, wie bipolare Störung bei Frauen auftritt.
Die Symptome können sich während bestimmter Phasen des Reproduktionszyklus verschlechtern, insbesondere nach der Geburt, aber auch in der prämenstruellen Phase des Menstruationszyklus und während der Perimenopause und Menopause.
Depressive Episoden treten häufiger bei Frauen mit einer bipolaren Störung auf, die perimenopausal oder postmenopausal sind.
Hormone können für einige der Symptome verantwortlich sein, die bei Frauen mit bipolarer Störung gesehen werden.
Forscher vermuten, dass Symptome wie Stimmungsschwankungen - die mit Menstruation, Perimenopause und Menopause korrespondieren - mit schwankenden Östrogenspiegeln in Verbindung stehen.
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) und die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDD) treten häufig gleichzeitig mit der bipolaren Störung II auf. Frauen mit PMS und PMDD haben auch ein höheres Risiko für die Entwicklung einer bipolaren Störung I.
Frauen, die anfällig für hormonelle Veränderungen sind, erfahren häufig schwerere Symptome, häufige Rückfälle und ein schlechteres Ansprechen auf die Behandlung.
Schwangerschaft
Bipolare Störung Spitzen bei Frauen in den wichtigsten reproduktiven Jahren im Alter zwischen 12 und 30 Jahren. Dies erhöht das Risiko schwerer Symptome während der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Die Behandlung von Frauen mit bipolarer Störung, die schwanger sind und stillen, ist eine Herausforderung. Stimmungsstabilisatoren, die zur Behandlung einer bipolaren Störung verwendet werden, können ein potentielles Risiko für das ungeborene Baby oder Kleinkind darstellen.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Schwangerschaft nicht vor einer bipolaren Störung schützt, aber auch nicht verschlimmert.
Frauen, die eine bipolare Störung haben und schwanger sind, müssen ihre Medikamente mit einem Arzt besprechen.
Einige müssen während der Schwangerschaft Medikamente weiterführen, aber es gibt Nachteile. Zum Beispiel sind einige Medikamente zur Behandlung der bipolaren Störung mit angeborenen Anomalien assoziiert.
Es gibt Risiken im Zusammenhang mit der Behandlung und Behandlung von bipolarer Störung während der Schwangerschaft, daher ist der Rat eines Arztes wichtig. Ein Arzt wird alle möglichen Behandlungsmöglichkeiten in Betracht ziehen.
Innerhalb der ersten 4 Wochen nach der Geburt bleiben etwa 50 Prozent der Frauen mit bipolarer Störung gesund. Die anderen 50 Prozent können eine Krankheitsepisode erleben. Etwa 25 Prozent der Frauen mit einer bipolaren Störung könnten eine postpartale Psychose und weitere 25 Prozent eine postpartale Depression haben.
Es bleibt unklar, warum Frauen mit einer bipolaren Störung anfällig für postpartale Psychosen oder postpartale Depressionen nach einer Geburt sind, aber sie könnten mit Hormonen, Veränderungen des Schlafmusters oder Schlafentzug in Verbindung stehen.
Stillen
Einige Medikamente für die bipolare Störung, die während des Stillens eingenommen werden, können potenziell schädliche Auswirkungen haben.
Der Stimmungsstabilisator Lithium kann Lethargie, Hypotonie, Hypothermie, Zyanose und Veränderungen der elektrischen Aktivität des Herzens verursachen.
Stillen kann den Schlaf stören, und dies kann schwere Stimmungsfolgen auslösen.
Optionen wie das Arrangieren für andere Erwachsene, um das Kind zu füttern oder Milch für die Nachtfütterung auszugeben, können Müttern mit bipolarer Störung helfen, ausreichend Schlaf zu bekommen.
Ein Arzt berät Sie über die beste Vorgehensweise bei der Behandlung während des Stillens.
Behandlung
Es gibt keine Heilung für eine bipolare Störung, aber es kann mit Medikamenten behandelt werden. Einige Änderungen des Lebensstils können auch helfen, wie Stress so weit wie möglich zu reduzieren und genug Schlaf zu bekommen.
Empfohlene Behandlungen für eine bipolare Störung können beinhalten:
- Stimmungsstabilisatoren, die manische oder hypomanische Episoden kontrollieren
- Antipsychotika in Kombination mit Stimmungsstabilisatoren, wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich sind
- Antidepressiva zur Behandlung von depressiven Episoden
- Kombinierte Antidepressiva-Antipsychotika-Behandlungen für depressive Episoden bei Bipolar-I-Störung
- Anti-Angst-Medikamente zur Verringerung der Angst und Verbesserung des Schlafes
- Psychotherapie oder Gesprächstherapien, um über Stimmung, Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen zu lernen
- Elektrokrampftherapie (ECT), bei der elektrische Ströme durch das Gehirn geleitet werden, um schwerer Manie oder Depression zu helfen
- Transkranielle Magnetstimulation, bei der Magnetfelder Nervenzellen stimulieren, um depressive Symptome zu lindern
In bestimmten Situationen müssen Frauen möglicherweise ihre Medikamente ändern oder mit ihrem Arzt besprechen.
Antibabypillen funktionieren nicht so gut, wenn sie zusammen mit einigen bipolaren Medikamenten eingenommen werden. Geburtenkontrolle Optionen müssen möglicherweise auch neu bewertet werden.
Bei der Planung einer Schwangerschaft oder während des Stillens müssen Behandlungsoptionen in Betracht gezogen werden, um das Risiko angeborener Fehlbildungen oder von Medikamenten, die durch die Muttermilch zum Säugling gelangen, zu reduzieren.
Alle Frauen im gebärfähigen Alter sollten darüber diskutieren, wie sie die bipolare Störung während und nach der Schwangerschaft am besten beherrschen.

Wie überwinden wir Schläfrigkeit? Hirnregion identifiziert
Ein Artikel, der diese Woche in der Zeitschrift Neuron veröffentlicht wurde, blickt in eine Region des Gehirns, die am Wachzustand beteiligt ist. Die Ergebnisse könnten helfen, Behandlungen für Schlafstörungen und depressionsbedingte Schlafstörungen zu entwickeln. Eine neue Studie untersucht die für Wachheit verantwortliche Hirnregion.

10 Jahre auf Tamoxifen Hälften Brustkrebs Rezidivrisiko
Überlebende, die Tamoxifen zehn Jahre lang einnehmen, haben das halbe Risiko, an Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs zu sterben, berichteten Forscher von Cancer Research UK auf dem ASCO-Jahrestreffen in Chicago, Illinois, USA. Der leitende Forscher Dr. Daniel Rea berichtete, dass die "aTTom" -Studie gezeigt habe, dass Östrogenrezeptor-positive Brustkrebspatientinnen, die Tamoxifen länger als fünf Jahre einnahmen, viel seltener an Krebs erkrankten oder an der Krankheit sterben würden.