3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



Korrelation zwischen Multipler Sklerose und CCSVI gefunden, aber Fazit nicht eindeutig aufgrund der Qualität der Beweise

Laut einer Übersicht der veröffentlichten Studien in der Kanadisches Ärzteverband Journal (CMAJ) chronische cerebrospinale venöse Insuffizienz (CCSVI) scheint bei Menschen mit Multipler Sklerose häufiger zu sein als bei Patienten ohne Multiple Sklerose, jedoch müssen mehr qualitativ hochwertige Studien durchgeführt werden, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Im Jahr 2009 definierten Dr. Zamboni und sein Team CCSVI als Ultraschall-detektierbare Anomalien in der Anatomie und dem Blutfluss in den Venen, die Blut aus dem Gehirn und dem Rücken ableiten. Er fand heraus, dass CCSVI bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) häufiger vorkam als bei Patienten ohne diese Erkrankung und wies darauf hin, dass CCSVI die Ursache für MS, eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, sein könnte.
Die Beteiligung von CCSVI an MS ist umstritten, da einige Forscher Zambonis Befunde nicht wiederholen können. Kanadische Forscher vom St. Michael's Hospital an der University of Toronto, dem Sunnybrook Health Sciences Center in Toronto und der University of Calgary in Alberta entschieden sich für eine Meta-Analyse von Studien, dh sie kombinierten publizierte Studienergebnisse objektiv und unvoreingenommen Art und Weise möglich, in der sie die Häufigkeit von CCSVI bei Patienten mit und ohne MS verglichen.
Die neue Metaanalyse umfasste acht verschiedene Studien unterschiedlicher Qualitätsstufen, die in Deutschland, Jordanien, Italien und den USA durchgeführt wurden. Da viele dieser Studien klein waren und nicht die Trainingsniveaus von denen, die die Ultraschalluntersuchungen durchgeführt haben, berichten, zeigte keine der Studien tatsächlich, ob und wie viele von denen, die den Ultraschall wussten, wussten, ob der Patient an MS litt oder nicht.
Die Forscher entdeckten im Fall von Zambonis Studie immense Variationen hinsichtlich der Häufigkeit von CCSVI bei MS-Patienten von 0% bis 100%; Die gleichen Variationen wurden in dem Ausmaß beobachtet, in dem CCSVI mit multipler Sklerose in Verbindung gebracht wurde. Während einige Studien eine höhere Häufigkeit bei MS-Patienten im Vergleich zu denen, die nicht an der Krankheit leiden, zeigten andere Studien eine vergleichende Häufigkeit zwischen den beiden Gruppen, obwohl bei statistischer Kombination fanden Forscher CCSVI häufiger bei MS-Patienten im Vergleich zu denen, die waren nicht.
Dr. Andreas Laupacis, Li Ka Shing Wissensinstitut des St. Michael's Hospital in Toronto und seine Co-Autoren schreiben:

"Wir fanden einen starken und statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen chronischer cerebrospinaler Veneninsuffizienz und Multipler Sklerose. Die große Heterogenität der Studienergebnisse verhindert jedoch eine definitive Schlussfolgerung. Die Quelle der Heterogenität ist nicht klar. Sie ist offensichtlich nicht durch Unterschiede verursacht." bei der Definition von chronischer cerebrospinaler Veneninsuffizienz, Patientencharakteristika oder der methodischen Qualität der Studien. "

Sie schreiben weiter:

"Wir konnten auch keinen Faktor identifizieren, der den großen und problematischen Unterschied zwischen den Studien zur Häufigkeit von chronischer cerebrospinaler Veneninsuffizienz bei Patienten mit Multipler Sklerose ausmachte."

Den Forschern zufolge könnte der Unterschied auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass die Analyse kleine Stichprobengrößen der Studien und auch Unterschiede in Ultraschalltechniken und Qualitätskontrolle beinhaltete, da Ultraschallergebnisse je nach absolviertem Training und Kompetenzniveau variieren können jeder Operator.

Die Autoren betonen die Tatsache, dass selbst wenn chronisch-venöse Insuffizienz und Multiple Sklerose in der Tat verbunden sind, dass dies "nicht bedeutet, dass der Zustand Multiple Sklerose verursacht". Sollten prospektive Studien zeigen, dass CCSVI tatsächlich häufiger bei Patienten mit Multipler Sklerose auftritt, könnte dies entweder bedeuten, dass Multiple Sklerose CCSVI verursacht oder dass CCSVI häufiger bei Menschen mit Multipler Sklerose auftritt, ohne die Krankheit tatsächlich zu verursachen.
In einer abschließenden Aussage schreiben die Autoren:

"Weitere qualitativ hochwertige Studien, die identische Ultraschallprotokolle verwenden, werden benötigt, um definitiv zu bestimmen, ob chronische cerebrospinale Veneninsuffizienz bei Patienten mit Multipler Sklerose häufiger ist als bei Patienten ohne Multiple Sklerose."

Dr. Robert Fox von der Mellen Center für Multiple Sklerose-Behandlung und Forschung an der Cleveland Clinic in Cleveland, Ohio, schreibt in einem verwandten Kommentar:
"Die Meta-Analyse von Laupacis und Kollegen ist ein guter Ausgangspunkt, aber es bleibt noch viel zu tun, bevor wir sicher sein können, ob chronische cerebrospinale venöse Insuffizienz ein Paradigmenwechsel im klassischen Sinne ist ... oder nur eine andere Modeerscheinung."

Geschrieben von Petra Rattue

Studien zeigen den Erfolg neuer oraler Medikamentenregimes für Hepatitis C

Studien zeigen den Erfolg neuer oraler Medikamentenregimes für Hepatitis C

Hepatitis C ist weltweit eine der häufigsten Infektionskrankheiten, bei der etwa 130-150 Millionen Menschen an einer chronischen Infektion leiden. Nun zeigen zwei neue Studien, die in The Lancet veröffentlicht wurden, neue orale Medikamentenregimes, von denen Forscher sagen, dass sie selbst die am schwersten zu behandelnde Form der Krankheit heilen und die Behandlungsaufnahme erhöhen könnten.

(Health)

Alles was Sie über Schienbeinschienen wissen müssen

Alles was Sie über Schienbeinschienen wissen müssen

Inhaltsverzeichnis Was sind Schienbeinschienen? Symptome Ursachen Risikofaktoren Behandlung Prävention Diagnose Auch bekannt als mediales Tibia-Stress-Syndrom können Schienbeinschmerzen schmerzhaft sein und das Trainingsprogramm stören. Sie sind jedoch keine ernsthafte Erkrankung und können mit einigen einfachen Hausmitteln gelindert werden. Shin-Schienen sind gekennzeichnet durch Schmerzen im Unterschenkel, auf der Vorderseite, Außenseite oder Innenseite des Beins.

(Health)