Könnte dein 3D-Drucker dich krank machen?

Kommerziell erhältliche Desktop-3D-Drucker emittieren nach Angaben des Illinois Institute of Technology potenziell schädliche Partikel in Nanogröße in die Raumluft.
Die Forscher, die ihre Arbeit in der Zeitschrift veröffentlicht haben Atmosphärische UmgebungB. dass das Inhalieren einer großen Menge dieser Partikel mit ungünstigen Gesundheitszuständen wie Asthma und kardiorespiratorischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wurde, und Studien haben erhöhte ultrafeine Partikel (UFP) -Konzentrationen mit erhöhten Krankenhauseinweisungen für einen Schlaganfall in Verbindung gebracht.
Für die Studie maßen die Forscher die Raten von UFPs, die von Desktop-3D-Druckern in einem kleinen geschlossenen 45-Meter-Gerät emittiert wurden3 Büroraum. Die UFP-Partikel sind kleine, nanoskalige Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 100 Nanometern.
Neun 3D-Drucker wurden verwendet, um kleine Plastikfiguren über verschiedene Zeiträume zu drucken. Die Konzentrationsmessungen wurden verwendet, um die UFP-Emissionsraten von den Druckern zu schätzen.
Die Ergebnisse zeigten hohe UFP-Raten von etwa 20 Milliarden Teilchen pro Minute von Druckern mit einem PLA (Polymilchsäure) -Einsatzmaterial (Druckertreibstoff) für niedrigere Temperaturen bis zu 200 Milliarden Teilchen pro Minute für einen 3D-Drucker mit einem höheren Temperatur-ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ) Ausgangsmaterial.
Kleine Plastikfrösche wurden gedruckt, um die Emissionen von den 3D-Druckern zu messen
Die Forscher sagen, dass die Raten, die die 3D-Drucker emittierten, denen ähnelten, die bei anderen Indoor-Aktivitäten emittiert wurden, wie beispielsweise mit einem Gas- oder Elektroherd oder dem Verbrennen von Duftkerzen.
"Unabhängig davon", bemerken die Forscher, "können die hier gemessenen Desktop-3D-Drucker alle als" Hochemitter "mit UFP-Emissionsraten von mehr als 10 eingestuft werden10 Partikel pro Minute ", so die Kriterien einer Studie aus dem Jahr 2007, in der Partikelemissionseigenschaften von Bürodruckern untersucht wurden.
Sie weisen darauf hin, dass neben den großen Unterschieden in den Emissionsraten zwischen den PLA- und ABS-Druckern auch Unterschiede in der Toxizität aufgrund von Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien auftreten können.
Die Studie verweist auf frühere Untersuchungen zu toxischen Emissionen aus der ABS-Verarbeitung, die toxische Effekte bei Mäusen und Ratten gezeigt haben. Interessanterweise sind PLA-Nanopartikel bekannt dafür, dass sie beim Menschen sicher sind und bei der Behandlung von Medikamenten weit verbreitet sind, sagen die Forscher.
Sie kommen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse darauf hindeuten, dass beim Betrieb einiger kommerziell erhältlicher 3D-Drucker in unbelüfteten oder unzureichend gefilterten Innenräumen Vorsicht walten gelassen werden sollte.
"Es sollten strengere Experimente durchgeführt werden, um die Aerosolemissionen von einer größeren Anordnung von Desktop-3D-Druckern und Rohstoffen besser zu bewerten."
Größe aufgelöst und gesamt (

12 Minuten Übung Eine Woche könnte ausreichen, um fit zu bleiben
Laut einer neuen Studie in PLOS One sind nur zwölf Minuten Training pro Woche ausreichend, um fit zu bleiben. Die von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie durchgeführte Studie ergab, dass vierminütige Ausbrüche kräftiger körperlicher Aktivität dreimal pro Woche die Sauerstoffaufnahme sowie den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel erhöhen könnten.

Und jetzt, die Krankheitsprognose ...
Die Krankheitsprognosen wie Wettervorhersagen könnten nach den Ergebnissen der Fachzeitschrift PLOS Computational Biology unmittelbar bevorstehen. Das Ensemble-Modell wurde entwickelt, um die Grippe basierend auf Daten aus mehreren Quellen genauer vorherzusagen. Abgesehen von den Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) haben viele Gruppen versucht, Modelle zu erstellen, die die bevorstehende Grippeaktivität vorhersagen könnten.