Übermäßiger Verbrauch von Phosphat ist gesundheitsschädlich

Die aktuelle Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts berichtet, dass ein übermäßiger Konsum von Phosphat gesundheitsschädlich ist, und empfiehlt, Lebensmittel mit Phosphatadditiven zu kennzeichnen.
Nach einer gründlichen Überprüfung der phosphatbezogenen Literatur fanden Eberhard Ritz und sein Team heraus, dass ein übermäßiger Phosphatkonsum zu einer höheren Sterblichkeit bei Patienten mit Nierenerkrankungen führt. Freies Phosphat, wie es in Lebensmittelzusatzstoffen gefunden wird, wird vollständig in den Magen-Darm-Trakt absorbiert und Forschungen haben gezeigt, dass Personen mit Nierenerkrankungen signifikant erhöhte Konzentrationen von Phosphat aufweisen.
Jüngste Studien haben gezeigt, dass Phosphat auch Blutgefäße zu schädigen scheint und Alterungsprozesse auslösen kann. Viele Arten von Fastfood enthalten Phosphatzusätze und Fastfood werden im Allgemeinen überwiegend von Personen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status konsumiert. Es scheint auch, dass ein übermäßiger Phosphatverbrauch mit einer erhöhten Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung verbunden ist.
Zusammenfassend schlagen die Autoren eine breitere Ausbildung von Ärzten und der Öffentlichkeit in Bezug auf die mit Phosphat verbundenen Risikofaktoren vor.
Geschrieben von: Petra Rattue

Was kann ich essen, wenn ich Psoriasis-Arthritis habe?
Inhaltsverzeichnis Nahrungsmittel zu essen Zu vermeidende Nahrungsmittel Einen gesunden Darm erhalten Psoriasis ist eine Erkrankung, die rote, juckende Hautstellen verursacht, meistens an Ellenbogen, Knien und Kopfhaut. Einige Arten von Psoriasis verursachen schmerzhafte, schuppenartige Hautausschläge, die reißen und bluten, während andere weiße Beulen, Blasen oder kleine rote Punkte verursachen.

Tumore schaffen Bedingungen, die Immunantwort schwächen
Tumore bei Melanompatienten führen zu einer Schwächung der Immunabwehr des Körpers bis zu einem Punkt, an dem Krebszellen im Tumor nicht mehr abtöten können. Dies geht aus einer neuen Studie im Journal of Clinical Investigation hervor. Die Forscher um Dr. Sophia Karagiannis und Professor Frank Nestle vom King's College in London, Großbritannien, fanden ebenfalls einen potenziellen Antikörper-Biomarker, der bei der Entscheidung helfen könnte, welche Behandlungen für verschiedene Menschen am besten geeignet sind.