Exklusives Stillen für mehr als 4 Monate senkt das HIV-Risiko von Mutter zu Kind

HIV-infizierte Mütter, die ausschließlich während der ersten vier Lebensmonate stillen, haben ein geringeres Risiko, das Virus durch ihre Milch auf ihre Babys zu übertragen.
Das Ergebnis kam von Wissenschaftlern der Mailman School of Public Health der Columbia University und wurde in der Zeitschrift veröffentlicht Wissenschaft Translationale Medizin.
Die Autoren erklärten:
"Frauen, die früher als vier Monate mit dem Stillen aufgehört hatten, hatten die höchsten Konzentrationen von HIV in ihrer Muttermilch, und diejenigen, die weiterhin, aber nicht ausschließlich, stillen, hatten Konzentrationswerte zwischen den beiden Praktiken."
Babys haben im Allgemeinen ein Risiko von 10% bis 15%, das Virus über die Muttermilch ihrer HIV-infizierten Mutter zu erhalten. Da jedoch Infektionskrankheiten in Subsahara-Afrika weit verbreitet und oft tödlich sind, ist das Stillen für die Gesunderhaltung von Kleinkindern entscheidend.
In der Muttermilch finden sich mehrere kritische Komponenten, die das Immunsystem bei der Abwehr von Infektionskrankheiten unterstützen.
Ein früherer Bericht fand heraus, dass der Abbruch des Stillens vor 18 Monaten mit einer beträchtlichen Zunahme der Sterblichkeit bei Kindern verbunden war, die von einer HIV-infizierten Mutter geboren wurden.
Louise Kuhn, PhD, Professorin für Epidemiologie an der Mailman School, und ihre Kollegen wollten herausfinden, ob Veränderungen in der Stillroutine einen Einfluss auf den HIV-Spiegel in der Muttermilch haben.
Um den Erfolg der frühen Entwöhnung zu beobachten, um die HIV-Übertragung und Kindersterblichkeit zu verringern, führte das Team eine randomisierte klinische Studie durch.
Mehr als 950 HIV-infizierte Mütter in Sambia wurden angewiesen, ihre Kinder mindestens vier Monate lang bei der Geburt zu stillen.
Fünfzig Prozent der Frauen waren überzeugt, das Stillen nach vier Monaten einzustellen, während die anderen 50% ermutigt wurden, weiterhin zu stillen.
Nach viereinhalb Monaten sammelten die Wissenschaftler Muttermilch von allen Müttern. Zusätzlich wurden die Babys regelmäßig auf mögliche HIV-Übertragung analysiert.
Die höchsten HIV-Konzentrationen wurden in der Muttermilch von Frauen gefunden, die nach 4 Monaten mit dem Stillen aufgehört hatten, nach Meinung der Experten.
Siebzig-sieben Prozent der Frauen, die mit dem Stillen aufgehört hatten, hatten nachweisbare Konzentrationen von HIV in ihrer Muttermilch, im Gegensatz zu 39,5% derjenigen, die nur stillen, als das Baby viereinhalb Monate war.
Keine Unterschiede wurden identifiziert, als sie beide zwei Wochen früher nach vier Monaten stillen, erklärten die Forscher.
Mütter, die weiterhin, aber nicht ausschließlich, stillen, wiesen in ihrer Muttermilch höhere HIV-Konzentrationen auf als diejenigen, die ausschließlich stillen.
Die Ergebnisse deuten darauf hin Selbst geringfügige Veränderungen der Häufigkeit des Stillens im Säuglingsalter können sich auf die HIV-Konzentrationen in der Muttermilch auswirken.
Dr. Kuhn, der auch dem Gertrude H. Sergievsky Center am Columbia University Medical Center angehört, kam zu folgendem Schluss:
"Unsere Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen auf die Prävention von HIV-Übertragungsprogrammen von Mutter auf Kind in Situationen, in denen das Stillen zum Schutz der Gesundheit von Säuglingen und Müttern notwendig ist. Unsere Daten zeigen, dass frühes und abruptes Absetzen erhebliche Risiken für Säuglinge birgt."
Eine Studie aus dem letzten Jahr zeigte, dass das Stillen über einen längeren Zeitraum (6 Monate oder länger) zusammen mit einer antiretroviralen Therapie (ART) dazu beitragen könnte, die HIV-Übertragung von Mutter auf Kind zu senken und die Überlebenschancen zu verbessern.
Geschrieben von Sarah Glynn

Wie man das Wohl der meisten marginalisierten Frauen und der Kinder um die Welt verbessert
Online veröffentlicht von The Lancet - "Innovativ für jede Frau, jedes Kind" - eine Studie versucht zusammenzufassen, wie Veränderungen in globalen Entwicklungen und Konnektivität interagieren werden, so dass die Gesundheit und das Wohlergehen der am stärksten marginalisierten Frauen und Kinder auf der ganzen Welt verbessert werden können . Tore Godal (Sonderberater des norwegischen Premierministers für globale Gesundheit); und Richard Klausner (Managing Partner der The Column Group, San Francisco, USA), verfasste einen Kommentar zu der Studie, die ebenfalls von The Lancet veröffentlicht wurde.

Das Überleben von Herzinfarkten ist in Großbritannien signifikant niedriger als in Schweden
Eine neue Studie, die in The Lancet veröffentlicht wurde, hat die Versorgung von Herzinfarktpatienten in Großbritannien in Frage gestellt - mit der Aussage, dass die Chance, einen Herzinfarkt in dem Land zu überleben, signifikant geringer ist als in Schweden. Forscher sagen, wenn das Vereinigte Königreich die gleichen Gesundheitsstrategien wie Schweden angenommen hätte, könnten mehr als 11.000 Herzinfarkt-Todesfälle verhindert worden sein.