Augenverletzungen bei jungen Athleten können mit Schutzbrillen vermieden werden

Mit dem bevorstehenden neuen Schuljahr bieten pädiatrische Augenspezialisten vom Johns Hopkins Kinderzentrum und dem Wilmer Eye Institute Ratschläge zu sportbedingten Augenverletzungen, die leicht verhindert werden können, aber dennoch allzu häufig auftreten.
Im August wird Kindern und Jugendlichen der Augen- und Kinderschutz empfohlen, Eltern, Trainer und junge Sportler über die Gefahren von Augenverletzungen aufzuklären und sie zur Teilnahme an Sportbrillen, insbesondere für risikoreiche Sportaktivitäten, aufzufordern Fechten, Boxen und Ballsportarten wie Fußball, Basketball, Softball, Lacrosse und Baseball.
Der pädiatrische Augenarzt Michael X. Repka, M. D., vom Johns Hopkins Wilmer Eye Institut, der auch stellvertretender Direktor der Augenheilkunde am Hopkins Kinderzentrum ist, erklärt:
"Zu Beginn der Trainingssaison und wenn die Kinder das Training wieder aufnehmen, können Notfallstationen im ganzen Land einen Zustrom von Augenverletzungen durch Sport erfahren - am meisten jedoch, wenn diese Verletzungen durch das Tragen einer Schutzbrille sehr vermeidbar sind."
Laut Experten können Schutzbrillen neun von zehn Verletzungen verhindern, wenn sie konsequent getragen werden. Leichte Verletzungen wie Prellungen am Augenlid und Hornhautabschürfungen verursachen im Gegensatz zu schweren Augenverletzungen meist nur kurzzeitige Schäden, die nachhaltig wirken können. Verletzungen mit hoher Schlagkraft können innere Blutungen verursachen oder die Knochen um das Auge herum brechen, was möglicherweise operiert werden muss.
Repka stellt fest: "Augenverletzungen in einem frühen Alter können für den jungen Athleten schwerwiegende und lebenslange Folgen haben, die über das ein oder andere Spiel hinausgehen und manchmal zu dauerhaften Augenschäden und Sehstörungen führen können."
In den USA sind Augenverletzungen die Hauptursache für Erblindung bei Kindern. Laut den National Institutes of Health werden die meisten Augenverletzungen bei Schulkindern während des Sports aufrechterhalten. Jedes Jahr erleiden rund 100.000 Menschen sportbedingte Augenverletzungen; fast die Hälfte davon sind Kinder. Nach Angaben der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention treten bei Kindern ein Drittel aller Augentraumen auf, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern.
Experten geben an, dass Schutzbrillen Schutzbrille, Schutzbrillen, Schilde und Augenschutz umfassen und dass diese einen ausreichenden Schutz für die meisten Sportarten bieten. Normale Korrektionsbrillen hingegen nicht und alle Sportbrillen sollten sportspezifisch sein. Kinder, die eine Korrektionsbrille tragen müssen, können ihre Schutzbrille maßgefertigt nach Vorschrift tragen lassen.
Ernsthafte Augenschäden können verhindert werden, indem Sie den folgenden Richtlinien der Hopkins-Experten folgen:
- Lassen Sie Ihr Kind beim Üben und Spielen eine Schutzbrille tragen.
- Konsultieren Sie einen Augenarzt oder einen Augenarzt, um die beste Art von Schutzbrille zu finden, die für eine bestimmte Sportart geeignet ist.
- Nehmen Sie Ihr Kind regelmäßig zu Augenuntersuchungen und Untersuchungen auf, wenn es ein Problem hat.
- Tiefe Augenschmerzen, Schmerzen hinter den Augen und / oder unerklärliche Kopfschmerzen
- Schnitte oder Löcher in das Auge
- Schweber oder Blitze im Sichtfeld oder teilweisen Sehverlust. Dies könnte ein Zeichen für eine mögliche Netzhautablösung sein
- Rötung, Juckreiz oder Reizung der Augen
- Schwellung des Auges oder der Umgebung des Auges
- Entladung oder übermäßiges Reißen in einem oder beiden Augen
Geschrieben von Petra Rattue

Kalorienarme Süßstoffe erhöhen die Fettbildung, Studien finden
Viele Menschen entscheiden sich für kalorienarme Süßstoffe als "gesunde" Alternative zu Zucker, aber eine neue Studie deutet darauf hin, dass sie möglicherweise nicht so vorteilhaft sind. Forscher haben herausgefunden, dass der Verzehr hoher Mengen an kalorienarmen Süßstoffen die Fettbildung fördern kann, insbesondere bei Personen, die bereits übergewichtig sind.

Könnte Alzheimer infektiös sein, wie Mad Cow, CJD?
Der in einigen Fällen von Alzheimer beobachtete Hirnschaden könnte seine Ursache in einer infektiösen prionenähnlichen Krankheit haben, wie sie bei der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (Rinderwahnsinn) und ihrer menschlichen Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) zu finden ist Studie veröffentlicht diese Woche in der Zeitschrift Molecular Psychiatry, die von der University of Texas Medical School in Houston in den USA geführt wurde.