Fieberkrämpfe bei Kindern können durch Hyperventilation ausgelöst werden

Epilepsie, eine von Wiley-Blackwell im Auftrag der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) veröffentlichte Zeitschrift, enthält einen Artikel über neue Forschungen, der nahelegt, dass Fieberkrämpfe bei Kindern mit einer respiratorischen Alkalose verbunden sein können, die durch erhöhten Blut-pH-Wert und niedrigen Kohlendioxidspiegel angezeigt ist verursacht durch Hyperventilation und unabhängig vom zugrunde liegenden Infektionsgrad. Forscher haben bei anfälligen Kindern mit Fieber aufgrund von Gastroenteritis keine Fieberkrämpfe beobachtet, was darauf hindeutet, dass niedrige Blut-pH-Werte (Azidose) eine schützende Wirkung haben können.
Laut dem Nationalen Institut für Neurologische Erkrankungen und Schlaganfall (NINDS), Fieberkrämpfe, die häufigste Art von Krampfstörung bei Kindern, betreffen fast 1 von 25 Kindern und tritt in der Regel im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren. Frühere Studien zeigten, dass Fieberkrämpfe durch eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren verursacht werden, die je nach geografischer Region und Kultur eine Inzidenzrate von bis zu 8% ausmachen.
Teamleiter Dr. Sebastian Schuchmann von der Charité-Universitätsmedizin Berlin in Deutschland und der Universität Helsinki in Finnland wollten die funktionellen Veränderungen im Zusammenhang mit Fieberkrämpfen untersuchen. Sie bewerteten 433 eingeschriebene Kinder mit ähnlichen Fieberwerten, die wegen Fieberkrämpfen (n = 213) oder Gastroenteritis (n = 220) hospitalisiert waren. Alle pädiatrischen Teilnehmer unterzogen sich bei der Aufnahme einer Blut-pH- und Kohlendioxid-Messung.
Die Forscher entdeckten bei Kindern mit Fieberkrämpfen und metabolischer Azidose bei Kindern, die zur Gastroenteritis zugelassen wurden, eine respiratorische Alkalose. Abgesehen von 15 Patienten in einer Untergruppe mit alkalischem Blut-pH-Wert fanden sie bei Kindern mit Gastroenteritis keine Fieberkrämpfe. Die Forscher entdeckten, dass 8 Patienten bei Fieberkrämpfen und Gastroenteritis getrennt zugelassen wurden. Kinder mit Fieberkrämpfen zeigten einen erhöhten Blut-pH-Wert, aber bei Patienten mit Gastroenteritis wurde ein stärkerer azidotischer pH-Wert festgestellt.
In einer abschließenden Stellungnahme sagte Dr. Schuchmann:
"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Fieberkrämpfe mit respiratorischer Alkalose assoziiert sind und nicht mit der Schwere der zugrunde liegenden Infektion oder Fieber korrelieren. Weitere Untersuchungen von Methoden, die den Säure-Basen-Status des Körpers kontrollieren, können zur Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von Fieberkrämpfen führen. "
Aufgrund ihrer Ergebnisse schlagen die Forscher eine Anwendung von 5% Kohlendioxid in der Atemluft als mögliche Behandlung für Fieberkrämpfe vor.
Geschrieben von Petra Rattue

Höheres Mortalitätsrisiko für Patienten mit Herzinsuffizienz mit Depression
Patienten mit Herzinsuffizienz mit mittelschwerer bis schwerer Depression können nach den Ergebnissen einer neuen Studie das fünffache Risiko einer Gesamtmortalität im Vergleich zu Patienten mit leichter oder keiner Depression aufweisen. Laut den Autoren der Studie betrifft die Depression etwa 20-40% der Patienten mit Herzinsuffizienz. Die Ergebnisse stammen aus OPERA-HF, einer laufenden Beobachtungsstudie zur Bewertung und Vorhersage des Risikos der Rückübernahme und Mortalität für Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz hospitalisiert wurden.

Alles was du über Hitzschlag wissen musst
Inhalt Symptome Behandlung Ursachen Prävention Erholung Risikofaktoren Komplikationen Ein Hitzschlag tritt im Allgemeinen auf, wenn eine Person zu lange zu heiß war, sei es bei der Arbeit, beim Sport oder einfach in einer heißen Umgebung. Auch bekannt als Sonnenstich, ist Hitzschlag eine ernste Bedingung und muss als Notfall betrachtet werden.