Weibliche Nierentransplantatempfänger sind wahrscheinlicher, männliche Spenderorgane abzulehnen

Neue Forschung veröffentlicht in Die Lanzette schlägt vor, dass geschlechtsspezifische Nierenspender und -empfänger zu besseren Ergebnissen führen können. Der Bericht stellt fest, dass Frauen, die eine männliche Spenderniere erhalten, im Vergleich zu den anderen drei Kombinationen aus Spender und Empfänger eine höhere Rate an Transplantatversagen aufweisen. Diese Ergebnisse implizieren, dass zukünftige Studien und Entscheidungen über Organspenden Sex in Betracht ziehen sollten.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Sexualprobleme in Geber-Empfänger-Beziehungen auftauchen. Bei Stammzelltransplantaten zum Beispiel entwickeln Männer, die weibliche Transplantate erhalten, eher eine Graft-versus-Host-Erkrankung, und Frauen, die männliche Transplantate erhalten, haben ein erhöhtes Risiko für Abstoßung und immunogene Reaktionen gegen HY (das männliche Y-Chromosom kodiert) Histokompatibilitätsantigen). Wie H-Y-Antigene die Ergebnisse von Nierentransplantationen beeinflussen, wird jedoch immer noch diskutiert.
Diese jüngste Studie stammt aus einer retrospektiven Kohortenstudie von Professor Alois Gratwohl (Universitätsspital Basel, Schweiz) und Kollegen der Collaborative Transplant Study in Heidelberg. Sie untersuchten 195.516 Menschen, die zwischen 1985 und 2004 in über 400 Zentren in Europa Nieren von verstorbenen Spendern erhielten. Um die geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Stammzell- und Organtransplantationen zu untersuchen, setzten die Forscher multivariate statistische Methoden ein. Die Modelle ermöglichten es den Forschern, die Raten des Transplantatüberlebens und des tumszensierten Transplantatüberlebens nach 1 und 10 Jahren für weibliche und männliche Empfänger zu vergleichen, die weibliche und männliche Spendernieren erhielten. Das vom Tod zensierte Transplantatüberleben ist eine Maßnahme, die Todesfälle aufgrund von Ursachen, die nicht mit einem Transplantatversagen in Zusammenhang stehen, ausschließt.
Die Ergebnisse der Studie beinhalteten interessante geschlechtsspezifische Interaktionen. Nach 1 und 10 Jahren war bei Empfängern von weiblichen Nieren der Verlust von Transplantaten wahrscheinlicher als bei männlichen Nieren. Im Allgemeinen war bei den weiblichen Empfängern die Wahrscheinlichkeit eines Transplantatversagens zwischen dem 1. und 10. Lebensjahr im Vergleich zu männlichen Empfängern geringer. Wenn männliche Nieren jedoch an weibliche Empfänger gespendet wurden, gab es im ersten Jahr ein um 8% erhöhtes Risiko für Transplantatversagen und ein um 11% erhöhtes Risiko für das Todzensierte Transplantatversagen im Vergleich zu den anderen drei Kombinationen von Spender- und Empfängergeschlecht. Diese Risiken änderten sich zwischen den Jahren 2 und 10 auf 6% bzw. 10%.
"Unsere multivariable Analyse zeigte, dass die Transplantation von Nieren von männlichen Spender in weibliche Empfänger eine erhöhte Rate von Transplantatversagen verursacht, was auf eine immunologische HY-Wirkung bei Nierentransplantation während des ersten Jahres nach Transplantation hindeutet, die sich auf 10 Jahre Follow-up erstreckt Sex sollte in zukünftige prospektive Analysen und Entscheidungen über die Zuteilung von Organen integriert werden, "schließen die Autoren. Sie spekulieren auch darüber, dass, da die männlichen Nieren größer sind und eine größere Anzahl von Nephronen (die grundlegende strukturelle und funktionelle Einheit der Nieren) aufweisen, sie für männliche Empfänger besser geeignet sind. Frauen hingegen benötigen möglicherweise nicht so viele Nephrone und könnten von der weniger riskanten weiblichen Spenderniere profitieren.
Begleitend zu diesem Artikel ist ein Kommentar von Dr. Connie L. Davis (Abteilung für Nephrologie und Transplantation, Universität von Washington, Seattle, WA, USA). Sie schreibt: "HY-Antigene können im Rahmen der Organtransplantation nicht länger ignoriert werden. An den eigentlichen Antigenen und den immunologischen Reaktionen, die mit einer Abstoßung verbunden sein könnten, ist noch viel zu tun. Die Wissenschaft ist jedoch immer noch zu früh, um darauf hinzuweisen, dass die Zuweisungsregelungen von toten Spendern oder die Selektion von lebenden Spendern für die Transplantation angesichts des guten Langzeiterfolgs mit geschlechtsspezifischen Allotransplantaten und dem eingeschränkten Zugang zu Organen auf diesen Effekt aufmerksam machen. "
H-Y als geringes Histokompatibilitäts-Antigen bei Nierentransplantation: eine retrospektive Kohortenstudie
Alois Gratwohl, Bernd Döhler, Martin Stern, Gerhard Opelz
Die Lanzette (2008). 372(9632): pp. 49-53.
Klicken Sie hier, um die Journal-Website anzuzeigen
Geschrieben von: Peter M Crosta

Wissenschaftler entdecken, wie riesige Zellen großen Müll entsorgen
Eine neue Studie hat aufgeklärt, wie Riesenzellen aus fusionierten Immunzellen sperriges Abfallmaterial entsorgen, das sonst die Biologie des Körpers verstopfen könnte. Die Ergebnisse helfen dabei, einige unbeantwortete Fragen rund um so genannte multinukleäre Riesenzellen zu klären. Sie könnten auch erklären, warum eine neue Behandlung für systemische Amyloidose - eine seltene, aber ernste Erkrankung, die durch Ablagerungen von abnormalem Protein verursacht wird - in Versuchen Erfolg zeigt.

Huntington-Krankheit senkt Krebsrisiko
Patienten mit Huntington-Krankheit haben ein wesentlich geringeres Risiko, an Krebs zu erkranken, berichteten Forscher der Universität Lund und des Skåne University Hospitals, Malmö, Schweden, in der Fachzeitschrift Lancet Oncology. Ähnliches gilt für andere PolyQ (Polyglutamin) -Krankheiten, fügten die Autoren hinzu. PolyQ-Störungen sind eine Gruppe von seltenen neurogenerativen Störungen, die durch die Expansion von CAG (Cystosin-Adenin-Guanin) -Repeats in spezifischen Genen gekennzeichnet sind - sie sind erbliche neurodegenerative Erkrankungen, die durch polyQ-Expansion in den mutierten Proteinen verursacht werden.