Trestuzumab Emtansine (T-DM1) von Genentech reduziert das Risiko einer Verschlechterung des Krebses

Roche hat heute bekannt gegeben, dass seine Genentech-Sparte in einer EMILIA-Phase-III-Studie zu einem Medikament namens Trastuzumab Emtansine (T-DM1) positive Ergebnisse erzielt hat. Genentech sagt, dass das Medikament das Endpunktziel für die Studie erreicht hat und eine deutliche Verbesserung für Frauen mit HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs zeigt.
Die Studie zeigte, dass die Risiken für die Verschlechterung oder den Tod eines Patienten, der ihr Medikament einnahm (T-DM1), um 35% reduziert wurden, verglichen mit einer Chemotherapie mit Apatinib plus Xeloda® (Capecitabin) (HR = 0,65, p
Es gab auch Hinweise in der Studie, dass Patienten in der Regel länger leben würden, aber offensichtlich mehr Zeit benötigt wird, um die Daten der Patienten zu reifen. Roche gab die Ein-Jahres-Überlebensrate von fast 85% und die Zweijahresrate von 65% bekannt. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber Lapatinib plus Xeloda, das nur für 77% bzw. 47,5% für ein bzw. zwei Jahre auftritt.
Die Nebenwirkungen von Trastuzumab-Emtansin waren ebenfalls geringer, wobei weniger Personen auf dem Medikament eine Grad-3- oder höhere (dh schwere) Reaktion aufwiesen. Diejenigen auf Lapatinib plus Xeloda hatten eine Reaktionsrate von 57%, verglichen mit etwas über 40% für Trastuzumab-Emtansin. Die Zeit-zu-Symptom-Progression, ein von Patienten angegebenes Maß für die Lebensqualität, war auch bei Personen, die Trastuzumab Emtansine erhielten, verbessert: 7,1 Monate bei Menschen, die Trastuzumab Emtansine erhielten im Vergleich zu 4,6 Monaten bei Menschen, die Lapatinib plus Xeloda erhielten.
Die EMILIA-Studie ist die erste randomisierte Phase-III-Studie mit Trastuzumab-emtansine bei Patienten mit HER2-positivem mBC, die zuvor mit Herceptin® (Trastuzumab) und einer Taxan-Chemotherapie behandelt wurden.
Die Ergebnisse der EMILIA-Daten werden während der Plenarsitzung auf der 48. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago von Kim Blackwell, MD, Duke University School of Medicine (Abstract LBA1, Sonntag, 3. Juni, 13:45 Uhr CDT). Die EMILIA-Daten wurden am Samstag, den 2. Juni im offiziellen ASCO-Presseprogramm vorgestellt.
Hal Barron, M. D., Chief Medical Officer und Leiter, Global Product Development sagte, dass:
"Die ermutigende Wirksamkeit, das Sicherheitsprofil und die Lebensqualität aus der EMILIA-Studie unterstützen unsere Überzeugung, dass Trastuzumab-Emtansin eine wichtige Rolle für Patienten mit HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs spielen kann ... Wir arbeiten mit globalen Zulassungsbehörden zusammen, um diese Daten so schnell zu übermitteln wie möglich und hoffen, dass Trastuzumab Emtansine bald Patienten mit dieser aggressiven Art von Brustkrebs zur Verfügung stehen wird. "
Genentech und Roche geben bekannt, dass sie beabsichtigen, in diesem Jahr Anträge für Trastuzumab-Emtansine bei HER2-positivem mBC an die US-amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zu stellen. Trastuzumab Emtansine ist ein Prüfpräparat. Was das Medikament macht, ist im Grunde den Antikörper Trastuzumab an eine Chemotherapie DM1, unter Verwendung eines stabilen Linkers. So wird das Medikament innerhalb der Zellkrebszellen abgegeben.
Geschrieben von Rupert Shepherd

UK wählt neuen Rotavirus-Impfstoff
England hat sich für den Impfstoff Rotarix entschieden, um alle Babys im Alter von zwei Monaten zu immunisieren, um seine jährlichen Fälle des Rotavirus des Erbrechens und Durchfalles mehr als zu halbieren. Der Schuss, der bereits in den USA zusammen mit dem Rivatimpfstoff RotaTeq empfohlen wurde, ist seit dem 1. Juli in England verfügbar.

Studie bestätigt Narkolepsie als Autoimmunerkrankung
Anmerkung der Redaktion: Ab Juli 2014 haben die Forscher diese Studie zurückgezogen, da sie ihre Ergebnisse in nachfolgenden Studien nicht wiederholen konnten. Eine neue Studie, die einige der überzeugendsten Beweise für die Idee der "Mimikry" liefert, bei der das Immunsystem ein Körperprotein wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Pathogenprotein angreift, bestätigt, dass Narkolepsie eine Autoimmunkrankheit ist.