3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



Genetiker untersuchen den transatlantischen Sklavenhandel

Ein neues europäisch finanziertes Forschungsnetzwerk bringt Genetiker, Historiker, Archäologen und Anthropologen zusammen, um die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels zu untersuchen, als zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert 12,5 Millionen Afrikaner aus ihren Heimatländern geholt und in die Sklaverei verkauft wurden andere Seite des Atlantiks.
Das Marie-Curie-Netzwerk für den Erstausbildungs-Netzwerk heißt EUROTAST (ein Akronym für Europa und den transatlantischen Sklavenhandel) und soll eine neue Generation von Forschern ausbilden und die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels, seine Funktionsweise und seine Funktionsweise besser verstehen Das Erbe hat die Bevölkerungsgeschichte eines ganzen Kontinents geprägt.
Mit einem Budget von 4,3 Millionen Euro, das durch die Europäische Union im Rahmen des Siebten Rahmenprogramms finanziert wird, wird EUROTAST 15 Forschungsstipendien (13 Nachwuchswissenschaftler und 2 erfahrene Forscher) unterstützen, die an 10 Partnerzentren in sieben europäischen Ländern angesiedelt sein werden: Dänemark, Frankreich, Island, die Niederlande, Portugal, Spanien und das Vereinigte Königreich.
Eine der beiden Personen, die das Projekt koordinieren, ist Professor Tom Gilbert vom Centre for GeoGenetics am Naturhistorischen Museum Dänemarks der Universität Kopenhagen. Er sagte in einer Erklärung der Universität am Donnerstag, dass:
"Eines der wirklich aufregenden Dinge an dem Projekt ist das Niveau der Zusammenarbeit zwischen Akademikern in Europa und anderen Teilen der atlantischen Welt."
"Wir freuen uns über die Teilnahme von Spezialisten aus Westafrika und der Karibik, denn das Hauptziel des Netzwerks ist es, unsere gemeinsame Geschichte zu erforschen und die anhaltenden Langzeitvermächtnisse der Rassensklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels zu untersuchen."
Das Projekt bringt Experten zusammen, die normalerweise nicht an solchen Untersuchungen beteiligt sind, sagte Projektkoordinator Dr. Hannes Schroeder vom Zentrum für GeoGenetik:
"Indem wir Experten aus diesen verschiedenen Bereichen einbeziehen, darunter auch solche, die normalerweise nicht mit der Erforschung des Sklavenhandels in Verbindung gebracht werden, werden wir neue Daten generieren, die unser Wissen darüber, wie der Sklavenhandel operierte und wie er das Leben von Millionen betraf, erheblich bereichern werden von Leuten ", sagte Schroeder.
Zu den Fähigkeiten und Werkzeugen, die die Genetiker mitbringen, gehört eine hochmoderne Genomik, um die afrikanischen Ursprünge der Gefangenen zu erforschen.
Obwohl es umfangreiche historische Aufzeichnungen darüber gibt, was passiert ist, sind sie fragmentarisch, wie Schroeder Nature NEWS erklärte:
"Zum Beispiel nennen sie eher den Exporthafen als den ethnischen oder geografischen Ursprung der Person. Die Idee ist, dass wir durch die Einführung von Genetik eine andere Sichtweise bekommen."
Ein Großteil des Projekts wird sich auf die Genetik konzentrieren. Zum Beispiel werden einige Teams die DNA moderner Bevölkerungen studieren, wie die Noir Marron in Französisch-Guayana, die direkte Nachkommen von Sklaven sind, die von Plantagen in Holland vertrieben wurden und sich seither sehr wenig mit anderen Gruppen vermischen.
Andere werden sich die uralte DNA von Sklaven ansehen, die in der Karibik begraben sind. Das Zentrum für GeoGenetik verfügt über mehr als 300.000 "ankunftsinformative Marker", die den Forschern helfen werden, zwischen Menschen zu unterscheiden, die aus verschiedenen Teilen Westafrikas stammen.
Schröder kam auf die Idee, das Projekt zusammenzustellen, nachdem er Isotope in den Knochen und Zähnen von Sklaven untersucht hatte, die in Barbados begraben waren. Die Archäologen wollten den Unterschied zwischen den Gefangenen der ersten Generation und ihren Nachkommen unterscheiden können.
Schröder studierte die Überreste von 25 Personen. Nach der Analyse der Isotope von Strontium, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff, die sie enthielten, kam er zu dem Schluss, dass sieben von ihnen Gefangene der ersten Generation waren, die in Afrika geboren worden waren, darunter einer, der als Kind transportiert worden war.
Andere Gruppen, darunter Bioarchäologen der Universitäten von Bristol und York im Vereinigten Königreich, werden die Skelettreste afrikanischer Sklaven untersuchen, um ihre Gesundheit und körperliche Lebensqualität zu untersuchen. Sie werden Proteine ??und Isotope analysieren, um die geographische Herkunft zu bestimmen und Krankheiten wie Skorbut und Tuberkulose zu identifizieren.
Eine Besonderheit des Projekts ist, dass die Forschung durch Schulprojekte, Museumsausstellungen und Medienprodukte verbreitet wird. Die Forscher werden ermutigt, ihre Untersuchungen und ihre Ergebnisse durch Podcasts und Videotagebücher zu dokumentieren. Dieser Teil des Projekts wird von Professor Helen Weinstein, Direktorin von IPUP in York, UK, betreut:
"Der Umfang dieses Projekts ist ambitioniert und es ist wichtig, dass die Ergebnisse ein breites Publikum außerhalb der akademischen Welt erreichen", sagte Weinstein. Er erklärte, dass er mit populären Medienprodukten nicht nur ein breites Publikum anspricht, sondern auch Entwicklung von "Lernmaterialien für Museen und Schulen in Europa, Afrika und der Karibik, die die Art und Weise, wie diese traumatische Geschichte auf der ganzen Welt gelehrt und verstanden wird, wesentlich beeinflussen werden".
Geschrieben von Catharine Paddock

Wissenschaftler sagen Abtreibungspille nicht riskanter als chirurgische Beendigung

Wissenschaftler sagen Abtreibungspille nicht riskanter als chirurgische Beendigung

Eine neue Studie über dänische Frauen hat gezeigt, dass die Anwendung von Abtreibungspillen zur Beendigung von Schwangerschaften während des ersten Trimesters für zukünftige Schwangerschaften nicht gefährlicher ist als chirurgische Schwangerschaftsabbrüche. Die Studie wurde im New England Journal of Medicine veröffentlicht und ist eine Arbeit von Wissenschaftlern in Dänemark und den USA.

(Health)

Meditation: Könnte es Opioide zur Schmerzlinderung ersetzen?

Meditation: Könnte es Opioide zur Schmerzlinderung ersetzen?

Die USA befinden sich derzeit in dem, was von den Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention als Opioidepidemie beschrieben wurde. Jetzt untersucht eine neue Studie alternative Formen der Schmerzlinderung und kommt zu dem Schluss, dass Achtsamkeitsmeditation ein effektiver Weg ist, Schmerzen zu lindern. Selbst wenn die Opioidrezeptoren des Körpers chemisch blockiert sind, kann die Meditation Schmerzen deutlich reduzieren, indem sie einen völlig anderen Weg benutzt, sagen Forscher.

(Health)