3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



HIV-Impfstoff-Hinweis in der Struktur des Schlüsselinfektionsproteins gefunden

Zwei neue Studien zeigen, wie US-Wissenschaftler die detaillierte Struktur eines Proteins, das eine Schlüsselrolle bei der HIV-Infektion spielt, aufdecken konnten. Die Ergebnisse bieten ein vertieftes Verständnis, das bei der Entwicklung erfolgreicher Impfstoffe gegen das AIDS-Virus fehlte.

Unter Verwendung von Protein-Engineering und zwei verschiedenen hochmodernen Strukturbiologie-Bildgebungstechniken haben kollaborierende Teams vom Scripps Research Institute (TSRI) und Weill Cornell Medical College eine detaillierte atomare Struktur des HIV-Envelope-Trimers, bekannt als Env.

Die neue Entdeckung wird in zwei Studien dokumentiert, die beide online veröffentlicht wurden Wissenschaft diese Woche.

Keiner der bisher getesteten HIV-Impfstoffe ist einem ausreichenden Schutz ausreichend nahe gekommen - ein Versagen, das weitgehend auf die von Env gestellten Herausforderungen zurückzuführen ist.

Env ist ein dreiteiliges Protein (ein Trimer), das auf der Oberfläche von HIV gefunden wird und entscheidend dafür ist, wie das Virus in menschliche Zellen gelangt, um eine Infektion auszulösen.

Verständnis von Env

Env hat hochwirksame Möglichkeiten entwickelt, den Angriff des Immunsystems zu vermeiden. Zum Beispiel mutiert es häufig seine äußersten Regionen, und es bedeckt auch seine Oberflächen mit sehr glitschigen Zuckermolekülen, die Glykane genannt werden.

Je mehr Wissenschaftler über Env und seine Struktur wissen, desto höher sind die Chancen, erfolgreiche Impfstoffe zu entwickeln.

Es war schwierig, Bilder des Env-Proteins auf atomarer Ebene zu erhalten, weil seine Struktur komplex und delikat ist - aber jetzt haben neue Techniken dies möglich gemacht.

Um das Bild zu erfassen, konstruierten die Teams zunächst eine stabilere Version des Proteins, wie Andrew Ward, ein Assistenzprofessor an der TSRI-Abteilung für Integrative Struktur- und Computerbiologie, erklärt:

"Es neigt zum Beispiel dazu, auseinanderzufallen, selbst wenn es sich auf der Oberfläche des Virus befindet. Um es zu untersuchen, müssen wir es konstruieren, um es stabiler zu machen."

Nach der Stabilisierung des Env-Trimers mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie und der Röntgenkristallographie konnten die Wissenschaftler ihre Struktur und auch die Zusammensetzung und Interaktion mit HIV-Antikörpern aufdecken.

Ein Aspekt der Entdeckung, die Impfstoffentwicklern helfen wird, ist die genaue Kenntnis der Stellen, an denen sich HIV-Antikörper an das Virus binden können - so können sie diese viralen "Epitope" mit dem Impfstoff nachahmen.

Ein anderer leitender Autor, Ian A. Wilson, der Hansen-Professor für Strukturbiologie an der TSRI, sagt:

"Die meisten der früheren strukturellen Studien dieses Hüllkurvenkomplexes konzentrierten sich auf einzelne Untereinheiten, aber wir benötigten die Struktur des vollständigen Komplexes, um die Stellen der Vulnerabilität genau zu definieren, auf die man zielen könnte, zum Beispiel mit einem Impfstoff."

Mittel aus dem Nationalen Institut für Allergie und Infektionskrankheiten (NIAID), Teil der National Institutes of Health, half bei der Finanzierung der Studien.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie beschreiben Forscher der Universität von Florida und der Universität von Kalifornien in San Francisco, wie Katzen der Schlüssel zum HIV-Impfstoff sein können. Sie fanden heraus, dass Blut von mit HIV infizierten Patienten eine Immunantwort gegen ein Katzen-AIDS-Virusprotein zeigte.

Tumore schaffen Bedingungen, die Immunantwort schwächen

Tumore schaffen Bedingungen, die Immunantwort schwächen

Tumore bei Melanompatienten führen zu einer Schwächung der Immunabwehr des Körpers bis zu einem Punkt, an dem Krebszellen im Tumor nicht mehr abtöten können. Dies geht aus einer neuen Studie im Journal of Clinical Investigation hervor. Die Forscher um Dr. Sophia Karagiannis und Professor Frank Nestle vom King's College in London, Großbritannien, fanden ebenfalls einen potenziellen Antikörper-Biomarker, der bei der Entscheidung helfen könnte, welche Behandlungen für verschiedene Menschen am besten geeignet sind.

(Health)

Antibiotikaresistenz mit der ICT-Technologie aufgenommen

Antibiotikaresistenz mit der ICT-Technologie aufgenommen

Forscher in Europa haben ein neues System entwickelt, das im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz helfen könnte. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation entstehen jedes Jahr etwa 440.000 neue Fälle von multiresistenter Tuberkulose, was mindestens 150.000 Todesfälle zur Folge hat. Darüber hinaus nehmen im Krankenhaus erworbene Infektionen durch hochresistente Bakterien wie "Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus" (MRSA) ebenfalls zu.

(Health)