3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



Oreo Kekse so süchtig wie Kokain - zu Labor Ratten

Eine Gruppe von Studenten und ein Professor für Neurowissenschaft haben entdeckt, dass Oreo-Kekse genauso süchtig machen können wie Kokain oder Morphin - zumindest für Laborratten.

Professor Joseph Schroeder und seine Studenten am Connecticut College forschten über das Suchtpotenzial von fettreichen und zuckerreichen Lebensmitteln und darüber, wie sie zum Beispiel zur Adipositas-Epidemie beitragen könnten.

Prof. Schroeder sagt:

"Unsere Forschung unterstützt die Theorie, dass fettreiche, zuckerreiche Lebensmittel das Gehirn auf die gleiche Weise stimulieren wie Drogen. Es könnte erklären, warum manche Menschen diesen Nahrungsmitteln nicht widerstehen können, obwohl sie wissen, dass sie schlecht für sie sind. "

Einer der Studenten, Jamie Honohan (der inzwischen einen Bachelor in Behavioral Neuroscience absolviert hat), war besonders an menschlicher Motivation und Ernährung interessiert und daran, wie die Adipositas-Epidemie mit der Verbreitung von fettreichen und zuckerreichen Lebensmitteln in Verbindung gebracht werden kann einkommensschwachen Nachbarschaften. Es war ihre Idee, Oreos zu benutzen, wie sie in einer Erklärung in dieser Woche erklärt:

"Wir haben uns für Oreos entschieden, nicht nur weil sie Amerikas Lieblingskeks sind, sondern auch für Ratten sehr schmackhaft, aber auch weil Produkte mit hohem Fett- und Zuckergehalt in Gemeinden mit niedrigeren sozioökonomischen Status stark vermarktet werden."

Die Ergebnisse ihrer Studie werden auf der Society for Neuroscience Konferenz vorgestellt, die Anfang November in San Diego, Kalifornien, stattfindet.

Messen von angenehmen Effekten

Die Studie zeigt, dass bei Ratten der Zusammenhang zwischen den angenehmen Wirkungen des Essens von Oreos und einer spezifischen Umgebung genauso stark war wie bei Kokain oder Morphin und einer spezifischen Umgebung.


Oreo ist der meistverkaufte Cookie in den Vereinigten Staaten (Quelle)

Für ihr Studium gaben die Schüler Oreos hungrigen Ratten auf der einen Seite eines Labyrinths und auf der anderen Seite des Labyrinths gaben sie ihnen ein "Kontroll" Essen, in diesem Fall Reiskuchen (Prof. Schroeder kommentiert, dass wie Menschen, Ratten scheinen Reiskuchen nicht sehr zu mögen).

Dann gaben sie den Ratten die Möglichkeit, zu beiden Seiten des Labyrinths zu gehen (ohne das vorhandene Futter) und maßen, wie lange sie auf der Seite, wo sie normalerweise mit Oreos gefüttert wurden, verglichen mit der Seite, die sie mit Reiskuchen gefüttert hatten.

Die Forscher wiederholten dann das Experiment mit einer anderen Gruppe von Ratten. Anstatt ihnen Oreos und Reiskuchen zu geben, injizierten sie ihnen diesmal süchtig machende Drogen - wie Kokain und Morphium -, wenn sie sich auf der einen Seite des Labyrinths befanden, oder Kochsalzlösung, wenn sie auf der anderen Seite waren. (Prof. Schroeder ist lizenziert, diese Art von Experiment durchzuführen).

Die Ergebnisse zeigen, dass die Ratten, die "süchtig" nach Oreos waren, so viel Zeit auf der Seite verbrachten, wo sie mit Oreos konditioniert worden waren, wie die Ratten, die mit süchtig machenden Drogen konditioniert wurden, auf der Drogenseite ihres Labyrinths.

Fettreiche, zuckerreiche Lebensmittel süchtig machend

Prof. Schroeder und eine der Studenten, Lauren Cameron, förderten die Forschung, indem sie die Expression eines Proteins namens c-Fos im Lustzentrum der Rattenhirne maßen.

"Es sagt uns im Grunde, wie viele Zellen in einer bestimmten Region des Gehirns als Reaktion auf die Drogen oder Oreos angeschaltet wurden", erklärt Prof. Schroeder.

Sie fanden, dass Oreos viel mehr Neuronen stimulierten als Kokain oder Morphin. Dies steht im Einklang mit den Ergebnissen früherer Verhaltensexperimente und unterstützt die Vorstellung, dass die fettreichen und zuckerreichen Lebensmittel süchtig machen.

Im Jahr 2011 berichtete ein Team von der Yale University, dass Esssucht und Substanzabhängigkeit ähnliche Gehirnaktivitäten haben.

Und schließlich, eine interessante Beobachtung - es scheint, dass Ratten genau wie Menschen zuerst die Mitte eines Oreo essen.

Warum die Antidepressiva-Verbindung zu Herzrhythmusanomalien keine Ursache für einen Alarm ist

Warum die Antidepressiva-Verbindung zu Herzrhythmusanomalien keine Ursache für einen Alarm ist

Einige Antidepressiva wurden mit einer langen QT verbunden, was die Wahrscheinlichkeit einer schweren Herzrhythmusstörung erhöhen kann. Da sie jedoch äußerst selten sind, überwiegen die Vorteile, die Antidepressiva bieten, bei weitem die Risiken, und die Patienten sollten nicht beunruhigt sein, sagt die British Heart Foundation.

(Health)

PTBS "sollte als eine systemische Störung angesehen werden"

PTBS "sollte als eine systemische Störung angesehen werden"

Eine neue Studie zeigt, dass Erwachsene mit posttraumatischer Belastungsstörung viel häufiger Schlafstörungen, Magen-Darm-Probleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zahlreiche andere Gesundheitszustände erleben. Daher sagen Forscher, dass eine posttraumatische Belastungsstörung als eine systemische Störung angesehen werden sollte, im Gegensatz zu nur einer psychologischen Erkrankung.

(Health)