Parkinson-Forschung Durchbruch dank Stammzellen von Patienten mit schnell voranschreitenden Krankheit

Ein Durchbruch in der Parkinson-Forschung kam diese Woche zum Vorschein, als Forscher berichteten, erfolgreich Stammzellen aus der Haut eines Patienten mit einer schnell fortschreitenden Form der Krankheit wachsen zu lassen. Die Zellen, die die Merkmale von Parkinson nachahmen, sollten Wissenschaftlern helfen, die Krankheit genauer zu untersuchen, untersuchen, warum bestimmte Nervenzellen absterben, und herausfinden, welche Verbindungen die Expression der Proteine ??hinter der Krankheit reduzieren. Ihr Bericht wurde am 23. August online in der Zeitschrift veröffentlicht Naturkommunikationen.
Die Studie wurde von der University of Edinburgh in Zusammenarbeit mit dem University College London (UCL) durchgeführt und durch einen Zuschuss von £ 300.000 von der gemeinnützigen Organisation Parkinson's UK ermöglicht.
Die Forscher nahmen Hautproben von einem Patienten, bei dem eine der progressivsten Formen der Parkinson-Krankheit diagnostiziert wurde. Im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung haben Menschen mit dieser Form der Krankheit doppelt so viele der Gene, die für das Protein Alpha-Synuclein kodieren, und können in ihren frühen 30ern diagnostiziert werden.
Aus den Hautzellen produzierte das Team induzierte pluripotente Stammzellen, die dann zu Neuronen oder Gehirnzellen differenziert werden konnten. Die resultierenden Neuronen erzeugten die doppelte Menge an Alpha-Synuclein im Vergleich zu denen eines Familienmitglieds ohne die Krankheit, was zeigt, dass die erzeugten Neuronen Merkmale der Krankheit behielten.
Die Forscher erwarten, dass die Fähigkeit, diese Neuronen herzustellen, es viel einfacher macht, die Wirksamkeit neuer Medikamente zu testen, die die Parkinson-Krankheit verlangsamen oder stoppen.
Senior-Autor Dr. Tilo Kunath vom Zentrum für Regenerative Medizin des Medical Research Council an der Universität Edinburgh sagte der Presse, dass die Studie eine "ideale Plattform" biete, um die Parkinson-Krankheit besser zu verstehen und krankheitsmodifizierende Medikamente zu entdecken.
"Aktuelle Medikamente für Parkinson lindern die Symptome der Erkrankung. Die Modellierung der Krankheit in einer Schale mit echten Parkinson-Neuronen ermöglicht es uns, Medikamente zu testen, die den Zustand stoppen oder umkehren können", sagte Kunath.
Leitender Autor Dr. Michael Devine vom UCL-Institut für Neurologie sagte, dass das Verständnis der progressiven Form der Parkinson-Krankheit Einblick in alle verschiedenen Formen geben wird. Das Protein Alpha-Synuclein ist an fast allen Arten der Krankheit beteiligt.
"Da diese Art von Parkinson schnell fortschreitet, wird es auch leichter, die Wirkung von getesteten Medikamenten auf sich zu nehmen, um zu verhindern, dass Nervenzellen, die von der Krankheit betroffen sind, sterben", sagte Devine.
Dr. Kieran Breen, Direktor für Forschung und Entwicklung bei Parkinson UK, sagte, obwohl die genetische Mutation in dieser Studie in der progressiven Form der Krankheit resultiert, ist die Forschung potenziell ein "großer Durchbruch" für die Parkinson-Krankheit.
"Dies ist nur die Art von innovativer Forschung, die Parkinson's UK zur Finanzierung beiträgt, während wir uns einer Heilung nähern", sagte Breen.
Geschrieben von Catharine Paddock

Enzym kann das Tumorwachstum bei Nierenkrebs stoppen
Forscher in den USA haben entdeckt, dass ein Enzym namens FBP1 - von dem bereits bekannt ist, dass es für die Steuerung des Stoffwechsels in Zellen wichtig ist - eine überraschende Rolle beim Ein- und Ausschalten von Genen bei Nierenkrebs spielt. Sie legen nahe, dass das Enzym der Schlüssel zum Stopp des Tumorwachstums bei klarzelligen Nierenzellkarzinomen, dem häufigsten Nierenkrebs, sein könnte.

300 Orangen Vitamin C beeinträchtigen Krebszellen
Die Kraft von Vitamin C könnte eines Tages genutzt werden, um Darmkrebs zu bekämpfen, so eine neue Studie, die in Science veröffentlicht wurde. Das Äquivalent von 300 Orangen Konzentration von Vitamin C tötete kolorektale Krebszellen. Darmkrebs (CRC) ist die dritthäufigste Krebserkrankung in den USA mit etwa 93.090 neuen Fällen pro Jahr.