Parkinson-Risiko kann bei Hepatitis-Virus-Infektion höher sein

Personen, die mit Hepatitis B oder C-Viren infiziert sind, könnten ein wesentlich höheres Risiko haben, an Parkinson zu erkranken.
Forscher haben eine Verbindung zwischen Hepatitis B und C-Infektion und Parkinson-Krankheit gefunden.
Hepatitis ist eine Erkrankung, die durch eine Entzündung der Leber gekennzeichnet ist und hauptsächlich durch Hepatitis-Viren verursacht wird.
Hepatitis B und C sind zwei der häufigsten Hepatitis-Viren.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrifft Hepatitis B weltweit rund 240 Millionen Menschen und wird durch Kontakt mit Blut, Sperma und Körperflüssigkeiten infizierter Personen verbreitet.
Etwa 130 bis 150 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben chronische Hepatitis C - ein durch Blut übertragenes Virus, das am häufigsten durch das Teilen von Injektionsgeräten und die Wiederverwendung oder schlechte Sterilisation von Nadeln und anderen medizinischen Geräten übertragen wird.
Die meisten Erwachsenen, die mit Hepatitis B infiziert sind, werden Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und dunkler Urin erfahren. Jedoch haben etwa 70 bis 80 Prozent der Erwachsenen mit Hepatitis C keine Symptome, was bedeutet, dass die meisten Menschen nicht erkennen, dass sie infiziert sind.
Frühere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Hepatitis-Virus-Infektion und Parkinson vorgeschlagen. Eine Studie, die 2015 veröffentlicht wurde, deutete an, dass es einen Zusammenhang zwischen Hepatitis-C-Infektion und Parkinson-Krankheit geben könnte, aber keine solche Verbindung wurde mit Hepatitis-B-Infektion gefunden.
Erkenntnisse können uns helfen, besser zu verstehen, wie sich Parkinson entwickelt.
Für die neue Studie - kürzlich in der Zeitschrift veröffentlicht Neurologie - Studienautorin Julia Pakpoor von der Universität Oxford im Vereinigten Königreich und ihre Kollegen untersuchten weiter die Beziehung zwischen Hepatitis B und C und das Risiko von Parkinson.
Pakpor und das Team verwendeten eine große britische Krankenhausdatenbank, um ihre Ergebnisse zu erhalten. Dazu zählten fast 22.000 Menschen mit Hepatitis B und 48.000 Menschen mit Hepatitis C. Etwa 6.000 Menschen mit Autoimmunhepatitis, 4.000 Menschen mit chronisch aktiver Hepatitis und fast 20.000 HIV-infizierte Menschen waren ebenfalls eingeschlossen.
Die Inzidenz der Parkinson-Krankheit bei diesen Personen wurde mit einer Kontrollgruppe von mehr als 6 Millionen Menschen verglichen, die das Krankenhaus wegen kleinerer Erkrankungen, wie Katarakte und Bunions, besuchten.
Die Forscher stellten fest, dass das Risiko, Parkinson zu entwickeln, bei Menschen, die mit Hepatitis B infiziert waren, um 76 Prozent höher war, während Personen mit Hepatitis C ein um 51 Prozent erhöhtes Risiko für Parkinson aufwiesen.
Das Team fand keine Verbindung zwischen Autoimmunhepatitis, chronisch aktiver Hepatitis oder HIV und Parkinson-Risiko.
Weitere Untersuchungen sind notwendig, um den Zusammenhang zwischen Hepatitis B und C und Parkinson besser zu verstehen, aber Pakpoor und seine Kollegen glauben, dass ihre Ergebnisse dazu beitragen könnten, die zugrunde liegenden Ursachen von Parkinson aufzuklären.
"Die Entwicklung der Parkinson-Krankheit ist komplex, mit genetischen und umweltbedingten Faktoren. Es ist möglich, dass der Hepatitis-Virus selbst oder vielleicht die Behandlung für die Infektion eine Rolle bei der Auslösung der Parkinson-Krankheit spielen könnte oder es möglich ist, dass Menschen anfällig für Hepatitis-Infektionen sind auch anfälliger für Parkinson-Krankheit.
Wir hoffen, dass die Identifizierung dieser Beziehung uns helfen kann, besser zu verstehen, wie sich die Parkinson-Krankheit entwickelt. "
Julia Pakpour
Die Forscher bemerken, dass ihre Studie einer Reihe von Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel waren sie nicht in der Lage, Lebensstilfaktoren zu berücksichtigen, die zum Parkinson-Risiko beitragen könnten. Darüber hinaus umfasste die Studie nur Krankenhauspatienten.
Erfahren Sie, wie eine Haiverbindung zur Behandlung von Parkinson beitragen kann.

Immunantwort durch unsere Gene bestimmt, zeigt die Studie
Wissenschaftler sagen, dass sie Hinweise gefunden haben, die darauf hindeuten, dass die Genetik eine Rolle bei der Immunantwort spielt und unsere Fähigkeit, Krankheiten abzuwehren, beeinflusst. Dies ist laut einer Studie in der Zeitschrift Cell veröffentlicht. Ein internationales Forscherteam, das an der SardiNIA-Studie zum Altern beteiligt war, wurde von Francesco Cucca, dem Direktor des Instituts für genetische und biomedizinische Forschung des Nationalen Forschungsrats in Italien, analysiert.

Ebola rekonvaleszentes Plasma sicher zu verwenden
Die Behandlung von Ebola-Patienten mit rekonvaleszentem Plasma von Ebola-Überlebenden ist machbar, sicher und akzeptabel für Spender, Patienten und medizinisches Personal, heißt es in der Ebola-Tx-Studie, die während der jüngsten Krise durchgeführt und im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Viele Ebola-Überlebende meldeten sich freiwillig, um Plasma zu spenden Bild-Credit: Antwerpener Institut für Tropenmedizin Bis zum Ausbruch 2014 wurden Blutprodukte von Ebola-Überlebenden nur experimentell zur Behandlung bei einer kleinen Anzahl von Ebola-Patienten verwendet.