Teen Binge Drinks mit langfristigen Veränderungen des Gehirns verbunden

Englisch: bio-pro.de/en/region/stern/magazin/...3/index.html Im Jugendalter kann das Binge Drinking eine nachhaltige Wirkung auf die Gehirnfunktion haben, so eine neue Studie von Dr. Das Journal der Neurowissenschaft.
Forscher sagen, dass Rauschtrinken während der Adoleszenz Gehirnveränderungen verursachen könnte, die bis ins Erwachsenenalter andauern.
Binge drinking - definiert als Männer, die fünf oder mehr Drinks konsumieren und Frauen, die vier oder mehr Drinks in zwei Stunden trinken - ist ein ernstes Problem in den USA. Nach Angaben des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind rund 90% des Alkoholkonsums unter 21-Jährigen in Form von Rauschtrinken.
Frühere Forschungen haben die Auswirkungen von Rauschtrinken auf das Gehirn - insbesondere während der Adoleszenz - dokumentiert, wenn sich das Gehirn noch entwickelt. Studien haben den starken Alkoholkonsum bei Teenagern mit Veränderungen im Myelin - dem Schutzmantel um die Nervenfasern herum, der die Kommunikation zwischen Neuronen fördert - und kognitiven Beeinträchtigungen im späteren Leben in Verbindung gebracht.
Laut der Studie Co-Autorin Heather Richardson, PhD, von der University of Massachusetts Amherst, war es unklar, ob solche Veränderungen des Gehirns eine direkte Folge des Alkoholkonsums oder anderer Faktoren sind.
Um dies herauszufinden, bewerteten Richardson und Kollegen die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Gehirne männlicher jugendlicher Ratten.
Zwei Wochen lang hatte eine Gruppe von Ratten jeden Tag Zugang zu gesüßtem Alkohol, während die andere Gruppe - als Kontrollgruppe - Zugang zu gesüßtem Wasser hatte.
Die Forscher erklären, dass Ratten - wie Teenager - eine Vorliebe für süße Getränke haben und glücklich waren, für ihr Getränk zu arbeiten, indem sie einen Hebel drückten, der Zugang dazu gab. Dies löste bei den Ratten einen hohen Grad an freiwilligem Alkoholkonsum aus, ähnlich dem jugendlichen Rauschtrinken beim Menschen.
Jugendlicher Rauschtrinken verursacht anhaltende Myelindefizite im präfrontalen Cortex des Gehirns
Am Ende des Untersuchungszeitraums analysierten die Forscher die Gehirne der Ratten - insbesondere deren Myelinspiegel.
Sie fanden heraus, dass die Ratten, die den gesüßten Alkohol jeden Tag 2 Wochen lang tranken, das Myelin im präfrontalen Cortex des Gehirns reduziert hatten - eine Region des Gehirns, die entscheidend für die Entscheidungsfindung und die Regulation von Emotionen war - verglichen mit den Ratten, die das gesüßte Wasser tranken .
Als sie Monate später - als sie das Erwachsenenalter erreicht hatten - den Myelinspiegel im Gehirn der Ratten bestimmten, stellten sie fest, dass die Ratten, die während der Adoleszenz den gesüßten Alkohol konsumiert hatten, im präfrontalen Kortex weiterhin reduzierte Myelinspiegel aufwiesen.
Richardson sagt zu diesen Ergebnissen:
"Unsere Studie liefert neue Daten, die zeigen, dass Alkoholkonsum früh im Jugendalter zu dauerhaften Myelindefiziten im präfrontalen Kortex führt.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass Alkohol die Entwicklung des Gehirns beim Menschen negativ beeinflussen kann und langfristige Auswirkungen auf Bereiche des Gehirns haben kann, die wichtig sind, um Impulse zu steuern und Entscheidungen zu treffen. "
Darüber hinaus stellen die Forscher fest, dass die Ratten, die während der Adoleszenz Alkohol konsumierten, im Erwachsenenalter wieder Alkohol ausgesetzt waren, obwohl die Ratten in jedem Fall weniger Alkohol konsumierten. Die Forscher sagen, dies deutet darauf hin, dass das Gehirn im Teenageralter erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Alkohol haben kann.
Die Auswirkungen von Teenager-Rauschtrinken auf das Gedächtnis
In einem anderen Experiment wurden beide Gruppen von Ratten als Erwachsene einer Arbeitsgedächtnisaufgabe unterzogen, bei der ihre Fähigkeit getestet wurde, neue Informationen für kurze Zeiträume zu behalten.
Die erwachsenen Ratten, die während der Adoleszenz Alkohol konsumiert hatten, zeigten eine schlechtere Leistung bei dieser Aufgabe, verglichen mit den erwachsenen Ratten, die das gesßte Wasser während der Adoleszenz tranken.
Richardson und Kollegen sagen, dass ihre Ergebnisse darauf hindeuten, dass ein Rauschtrinken während der Adoleszenz nicht nur dauerhafte strukturelle Schäden im Gehirn verursacht, sondern auch kognitive Funktionen beeinträchtigen kann, die später im Leben mit Lernen und Gedächtnis assoziiert werden.
Das Team hofft, dass ihre Ergebnisse den Weg für neue Strategien zur Behandlung von Alkoholproblemen ebnen werden. Darüber hinaus sagen sie, dass "Ergebnisse dieser Arbeit, die sich auf den präfrontalen Kortex konzentrieren, auch dazu beitragen könnten, die Funktion von Myelin besser zu verstehen und wie Myelindefizite zu anderen psychiatrischen Zuständen beitragen könnten, die mit präfrontalen Beeinträchtigungen wie Impulsivität, Tourette-Syndrom und Schizophrenie einhergehen. "
Im Mai dieses Jahres MNT berichteten über eine Studie, die in. veröffentlicht wurde PLUS EINS mit der Behauptung, dass nur eine einzige Alkoholexkursion gesundheitsschädlich sein könnte.

Was sind die besten Standorte für die Insulininjektion?
Inhaltsverzeichnis Häufige Injektionsstellen Insulinresorption Rotierende Injektionsstellen Überwachung des Blutzuckerspiegels Insulin ist ein Hormon, das hilft, Diabetes zu bekämpfen, wenn es in den Körper injiziert wird. Es kann nicht als Pille oder orale Medikation eingenommen werden. Das liegt daran, dass die Enzyme im Magen das Insulin abbauen, bevor es in den Blutkreislauf gelangt.

Forscher finden Gene für häufige Form der Epilepsie
Forscher haben ein Gen entdeckt, das mit der häufigsten Form der Epilepsie in Verbindung gebracht wird und eines Tages zu einem Gentest für die Krankheit führen könnte. Sie schlagen vor, dass die Entdeckung auch neue Einblicke in andere neurologische Zustände wie Autismus geben wird. Die leitende Forscherin Ingrid Scheffer, Professorin und Kinderneurologin am Florey Neuroscience Institute in Melbourne, Victoria, und ein internationales Team von Kollegen berichten über ihre Entdeckung des fokalen Epilepsie-Gens in der Online-Ausgabe von Nature Genetics am 31. März.