Tissue Engineered Vene Transplantation auf Kinderpatienten ein Erfolg

Ein 10-jähriges Mädchen mit einer Pfortaderobstruktion hatte eine drastische Verbesserung ihrer Lebensqualität durch eine erfolgreiche Transplantation der ersten aus biologischem Gewebe konstruierten Vene, die aus den patienteneigenen Stammzellen gezüchtet wurde, erhalten.
Nach den Ergebnissen, die Online First in Die LanzetteDiese bahnbrechende Technik könnte eine neue Alternative für Patienten mit krankhaften Venen sein, die eine Dialyse oder eine Herzbypassoperation benötigen, ohne auf die Probleme von synthetischen Transplantaten zu stoßen, die zu Gerinnseln und Blockaden neigen oder eine lebenslange immunsuppressive Behandlung benötigen.
Martin Birchall und George Hamilton vom britischen University College London erklären in einem assoziierten Kommentar:
"Dem jungen Mädchen in diesem Bericht blieb das Trauma erspart, Venen aus dem tiefen Hals oder Bein mit dem damit verbundenen Risiko von Erkrankungen der unteren Gliedmaßen zu ernten und die Notwendigkeit einer Leber- oder multiviszeralen Transplantation zu vermeiden."
Die Pfortader der Leber ist eine große Vene, durch die sämtliches venöses Blut aus dem Magen-Darm-System zur unteren Oberfläche der Leber transportiert wird. Eine Blockierung der Pfortader der Leber kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, einschließlich letaler Varizenblutung, vergrößerter Milz, Entwicklungsverzögerung und sogar zum Tod. Bisher gelang es den Ärzten nur, gemischte Erfolge zu erzielen, indem sie versuchten, den Blutfluss im Portal wiederherzustellen, indem sie Nabelvenen und künstliche Transplantate nutzten, um eine Brücke um die Blockade herum aufzubauen (Meso-Rex-Bypass).
Die Forscher der Universität von Göteborg entfernten operativ ein 9 cm langes Segment der Iliakalvene (Leistengegend) von einem lebenden menschlichen Spender. Nachdem alle lebenden Zellen entfernt worden waren, wurden sie mit einer Röhre zurückgelassen, die nur aus dem Proteingerüst bestand, dem sie Stammzellen injizierten, die sie aus dem Knochenmark des Mädchens entnommen hatten. Das Transplantat wurde zwei Wochen nach dem Aussäen in einem Meso-Rex-Bypass-Verfahren reimplantiert.
Das Mädchen entwickelte keine postoperativen Komplikationen und der Blutfluss wurde sofort wieder normalisiert. Ein Jahr nach der Operation stieg die Körpergröße des Mädchens von 137 auf 143 cm und ihr Gewicht von 30 auf 35 kg.
Beim einjährigen Follow-up beobachtete das Team einen verringerten portalen Blutfluss, der ein zweites Transplantat auf Stammzellbasis erforderte. Dem Patienten geht es seit dem zweiten Transplantat gut und er kann neben leichten Gymnastikübungen auch größere Distanzen von 2 bis 3 km bewältigen.
Bezeichnenderweise hat sie trotz der Tatsache, dass sie keine immunsuppressiven Medikamente einnimmt, keine Anti-Spender-Antikörper entwickelt.
Die Forscher erklären in einer abschließenden Stellungnahme:
"Die neuen Stammzell-Transplantate führten nicht nur zu guten Blutflussraten und normalen Labortestwerten, sondern auch zu einer auffallend verbesserten Lebensqualität für den Patienten. Die Arbeit stellt auch die Durchführbarkeit und Sicherheit eines neuen Paradigmas für die Behandlung dar, in Veneninsuffizienz, Venenbehinderung oder unzureichende autologe Venen eröffnen weitere interessante Forschungsgebiete, unter anderem arterienvenöse Operationsverfahren bei Patienten mit arteriovenösen Fisteln für die Dialyse [eine Art des vaskulären Zugangs zur Dialyse] oder koronare Bypass-Operationen . "
Birchall und Hamilton fügen hinzu:
"Der Bericht von Olaussen und Kollegen legt nahe, dass Tissue-Engineering-Gefäßtransplantationen vielversprechend sind, aber einmalige Erfahrungen wie das von ihnen beschriebene Verfahren in vollständige klinische Studien in wichtigen Zielpopulationen umgewandelt und über direkte, qualitätskontrollierte Produktionsprozesse geliefert werden müssen wenn regenerative Medizinlösungen weit verbreitet und akzeptiert werden sollen. "
Geschrieben von Petra Rattue

"Achillesferse für Ebolavirus-Infektion" Protein identifiziert
Eine neue Mausstudie, die in mBio veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass das Ebola-Virus nicht in der Lage ist, Zellen zu infizieren, ohne zuerst an ein Wirtsprotein namens Niemann-Pick C1 zu binden. Mäuse, die das NPC1-Protein nicht hatten, wurden von den Forschern als vollständig resistent gegen Ebola-Infektionen identifiziert. Niemann-Pick C1 (NPC1) befindet sich in den Membranen von winzigen enzymgefüllten Kompartimenten, die als Lysosomen bekannt sind, die Zellkomponenten verdauen und recyceln und sich in Zellen befinden.

Sjögren-Syndrom: Wie hat es sich auf die Leistung von Venus Williams ausgewirkt?
Venus Williams, Schwester der Tennismeisterin Serena und siebenmalige Hauptmeisterin und zweifache US Open-Weltmeisterin, hat dieses Jahr 11 Spiele auf der Damen-Tournee bestritten. Als sich die Tenniswelt jedoch in New York auf die USA und die US Open konzentriert, musste sich Williams aufgrund einer seltenen Autoimmunerkrankung, dem sogenannten Sjögren-Syndrom, wieder aus der Konkurrenz zurückziehen.