Blasenschmerzsyndrom - Genexpressionsanalyse zeigt Versprechen

Eine Pilotstudie von Forschern der University of Kentucky, veröffentlicht in der Februar - Ausgabe des Zeitschrift für Urologie , zeigt, dass die Genexpressionsanalyse von Urinsediment bei einigen Patienten eine nichtinvasive Methode zur Analyse der interstitiellen Zystitis liefern könnte.
Interstitielle Zystitis oder Blasenschmerzsyndrom ist eine schwächende Erkrankung der Harnblase, die mit oder ohne Blasengeschwüre auftreten kann - genannt Hunner-Läsionen. Die Erforschung der Krankheit ist aufgrund begrenzter Tiermodelle schwierig, da menschliche Patienten ethisch nicht befähigt sind, sich invasiven Forschungsverfahren zu unterziehen.
Die Forscher begannen, eine nichtinvasive Methode zu entwickeln, um das Blasenepithel so objektiv und direkt wie möglich zu untersuchen, indem Mikroarray-Technologie verwendet wurde, um in den Urin abgegebene Zellen zu untersuchen. Die Alternative wäre die Durchführung einer Blasenbiopsie, die eine Narkose erfordert und ein geringes Risiko birgt, die Blase zu verletzen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Urinzellen von Patienten mit Hunner-Läsionen eine deutliche Gen-Signatur für Entzündungen aufwiesen. Die Ergebnisse waren vergleichbar mit denen aus einer früheren Microarray-Studie von Blasenbiopsien, die als erste diese Entzündung ohne Biopsie bei Hunner-Läsion-Patienten objektiv demonstrierte.
Eric Blalock, Associate Professor in der Abteilung für molekulare und biomedizinische Pharmakologie am UK College of Medicine, sagt, dass die Bereitstellung dieser vorläufigen Ergebnisse zukünftige Forschung zu potenziell nichtinvasiven Biomarker für Hunner Läsion-interstitielle Zystitis / Blasensyndrom führen könnte.
Er legt fest:
"Ein entscheidender nächster Schritt wird sein, die Stabilität dieses Biomarker-Sets in größeren Bevölkerungsgruppen zu bestimmen. Außerdem soll untersucht werden, ob ähnliche Verfahren für eine frühzeitige Diagnose und Intervention im Krankheitsprozess eingesetzt werden können."
Die Gensignaturen ähnelten gesunden Kontrollen bei Patienten mit interstitieller Zystitis ohne Hunner-Läsionen.
Urologin Deborah Erickson erklärte:
"Dies ist wichtig angesichts der anhaltenden Debatte, ob die zwei Arten von interstitieller Zystitis wirklich verschiedene Störungen sind. Frühere Studien zeigten, dass die beiden Patientenarten unterschiedliche Ergebnisse bei Blasenbiopsien hatten. Unsere Ergebnisse unterstützen den Unterschied, aber ohne die Notwendigkeit einer Biopsie. "
Geschrieben von Petra Rattue

Grippeschutz während der Schwangerschaft helfen Geburtsgewicht
Nach den Ergebnissen einer randomisierten kontrollierten Studie, die im Journal der Canadian Medical Association (CMAJ) veröffentlicht wurde, zeigen die Auswirkungen der Influenza-Immunisierung auf Babys, die von geimpften Müttern geboren wurden, einen beträchtlichen positiven Effekt auf das Geburtsgewicht. Die Studie, die Teil des Mother'sGift-Projekts zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Pneumokokken- und Grippeimpfstoffen bei schwangeren Frauen in Bangladesch ist, schloss im dritten Trimester 340 gesunde schwangere Frauen in Bangladesch ein.

Was passiert mit dem Gehirn, wenn es sich von Narkose erholt?
Neue Forschung in den Proceedings der National Academy of Sciences veröffentlicht, was passiert mit dem Gehirn, wenn es sich von den Auswirkungen der Narkose erholt. "Ich fand es immer bemerkenswert, dass sich jemand von der Anästhesie erholen kann, nicht nur, dass man mit den Augen blinzelt und herumlaufen kann, sondern man selbst ist", sagt Alexander Proekt, Gastprofessor in Don Pfaffs Labor für Neurobiologie und Verhalten in Rockefeller Universität und Anästhesist am Weill Cornell Medical College, beide in New York.