3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



Psychische Krankheit bedroht die Lebenserwartung ähnlich wie starkes Rauchen

Eine neue Analyse von Psychiatern an der Universität Oxford im Vereinigten Königreich zeigt, dass schwere psychische Störungen die Lebenserwartung um 10 bis 20 Jahre reduzieren können - ungefähr genauso viel oder mehr als der Einfluss von starkem Rauchen. Die psychische Gesundheit erhält jedoch nicht die gleiche gesundheitspolitische Priorität wie das Rauchen.

Dr. Seena Fazel, Senior Research Fellow bei Wellcome Trust in Oxford, und ihre Kollegen sammelten Daten aus 20 Bewertungen, die über 1,7 Millionen Personen und mehr als 250.000 Todesfälle betrafen. Sie berichten ihre Ergebnisse im Open-Access-Journal Weltpsychiatrie.

In ihrer Analyse enthielten sie nur die besten systematischen Übersichtsarbeiten von klinischen Studien, in denen das Todesrisiko für eine Vielzahl von psychischen Störungen angegeben wurde.

Sie wiederholten die Suche nach Studien und Bewertungen, die die Lebenserwartung und das Risiko, durch Selbstmord zu sterben, untersuchten und verglichen die Ergebnisse mit den besten Daten für starkes Rauchen.

Psychische Störungen zeigten ein erhöhtes Mortalitätsrisiko

Sie fanden heraus, dass alle psychischen Störungen, die sie untersuchten, ein erhöhtes Mortalitätsrisiko aufwiesen - mit einer großen Streuung des Risikos -, das in vielen Fällen gleich oder höher war als das mit starkem Rauchen verbundene Risiko. Beispielsweise:

  • Bei wiederkehrenden Depressionen betrug die durchschnittliche Verringerung der Lebenserwartung 7-11 Jahre
  • Für eine bipolare Störung: 9-20
  • Für Schizophrenie: 10-20
  • Für Drogen- und Alkoholmissbrauch: 9-24
  • Bei starkem Rauchen beträgt die durchschnittliche Verringerung der Lebenserwartung 8-10 Jahre.

Psychische Gesundheitsstörungen, wie bipolare Störung und Schizophrenie, reduzieren die Lebenserwartung auf Augenhöhe mit starkem Rauchen, fanden Forscher.

Spekulierend auf die Gründe hinter den Zahlen schlägt Dr. Fazel ein Problem vor, nämlich die Tendenz, geistige und körperliche Krankheiten als separate Bedingungen zu behandeln, jedoch:

"Viele Ursachen von psychischen Gesundheitsproblemen haben auch körperliche Konsequenzen, und psychische Erkrankungen verschlechtern die Prognose einer Reihe von körperlichen Krankheiten, insbesondere Herzerkrankungen, Diabetes und Krebs."

"Das Stigma in Bezug auf die psychische Gesundheit kann bedeuten, dass Menschen nicht so gut für körperliche Gesundheitsprobleme behandelt werden, wenn sie einen Arzt aufsuchen", fügt er hinzu.

Er sagt, dass Risikoverhalten bei Patienten mit psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Patienten mit Drogen- und Alkoholproblemen, häufig vorkommt. Das Suizidrisiko ist auch bei psychiatrischen Patienten höher.

"Priorisierung von psychiatrischen Diensten zur Verhinderung von frühen Todesfällen"

Er und seine Kollegen fordern Regierungen und Gesundheits- und Sozialdienste auf, der Frage, wie psychosoziale Dienste frühe Todesfälle verhindern können, eine viel höhere Priorität einzuräumen.

Dr. Fazel verweist auf den Erfolg der Bemühungen der öffentlichen Gesundheit, das Rauchen zu reduzieren. "Es gibt effektive Möglichkeiten, auf das Rauchen zu zielen", erklärt er, "und mit politischem Willen und finanzieller Unterstützung sind die Raten von rauchbedingten Todesfällen zurückgegangen. Wir brauchen jetzt ähnliche Anstrengungen im Bereich der psychischen Gesundheit."

Er sagt, es könnte eine Herausforderung sein, aber es kann getan werden: "Es gibt wirksame medikamentöse und psychologische Behandlungen für psychische Probleme. Wir können die psychische Gesundheit und die Bereitstellung von Sozialleistungen verbessern."

Es gehe darum, sicherzustellen, dass Menschen direkten Zugang zu medizinischer Versorgung, angemessenen Arbeitsplätzen und sinnvollen Aktivitäten tagsüber hätten, fügt er hinzu und bemerkt, dass Psychiater auch eine besondere Verantwortung haben, die körperliche Gesundheit ihrer Patienten nicht zu übersehen.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werden 14% der weltweiten Krankheitslast auf psychische, neurologische und substanzbedingte Störungen zurückgeführt, die in allen Regionen der Welt verbreitet sind und jede Gemeinschaft und Altersgruppe in allen Einkommensländern betreffen.

Die Studie wurde vom Wellcome Trust finanziert.

Inzwischen, Medizinische Nachrichten heute vor kurzem von einer Studie gelernt, die darauf hindeutet, dass ein Sinn für den Zweck im Leben die Lebensdauer verlängern kann. Die Forscher, die ihre Ergebnisse in der Zeitschrift berichteten Psychologische Wissenschaft, sagte, es gibt etwas Einzigartiges über einen Sinn für Zweck, der die Lebenserwartung zu erhöhen scheint. Aber, fügten sie hinzu, nur weitere Forschungen können herausfinden, was das ist.

Urin-Test könnte kognitiven Rückgang bei Diabetikern vorhersagen

Urin-Test könnte kognitiven Rückgang bei Diabetikern vorhersagen

Ein einfacher Urintest könnte in der Lage sein vorherzusagen, ob Menschen mit Typ-2-Diabetes das Risiko eines kognitiven Verfalls haben, so eine Studie, die im Clinical Journal der American Society of Nephrology veröffentlicht wurde. Forscher von Kaiser Permanente aus Georgia, der Emory School of Medicine und dem National Institute on Aging haben herausgefunden, dass ein im Urin von Patienten mit Albuminurie nachweisbares Protein - eine häufige Nierenkomplikation im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes - ein frühes Warnsignal für kognitiven Verfall sein könnte bei älteren Diabetikern.

(Health)

Weniger Beinverletzungen im Zusammenhang mit neuromuskulären Warm-up bei Teenage Female Athletes

Weniger Beinverletzungen im Zusammenhang mit neuromuskulären Warm-up bei Teenage Female Athletes

Sporttrainer, die Mädchen im Teenageralter neuromuskuläre Aufwärmübungen machen, bevor sie in Sportarten wie Basketball oder Fußball trainieren, tragen dazu bei, die Zahl der Beinverletzungen bei ihren Sportlern zu reduzieren, berichtet von der Feinberg School of Medicine, Northwestern University, Chicago, berichtet in Archives of Pediatrics & Jugendmedizin.

(Health)