3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



Schutz gegen Serogruppe B Meningokokken-Stämme - Neue Impfstoff zeigt Versprechen

Meningokokkenstämme der Serogruppe B sind in vielen europäischen und nordamerikanischen Regionen zur Hauptursache für bakterielle Meningitis geworden. Eine neue Studie veröffentlicht Online First in Die Lancet Infektionskrankheiten Englisch: bio-pro.de/en/region/stern/magazin/...2/index.html Die Forscher sind nun einen Schritt näher an der Suche nach einem Impfstoff, der gegen eine Vielzahl von Meningokokkenstämmen der Serogruppe B schützt.
Laut der Phase-II-Studie erwies sich der neue Impfstoff gegen Serogruppe B Neisseria meningitidis als sicher und immunogen bei Jugendlichen. Die meisten Jugendlichen produzierten bakterielle Antikörper, die gegen 90% der in Europa und in den USA auftretenden Meningokokken-Sergroß-B-Stämme aktiv waren.
Der leitende Forscher Peter Richmond von der School of Pediatrics and Child Health der University of Western Australia erklärt:

"Unsere Daten deuten darauf hin, dass dieser Impfstoff ein vielversprechender und breit schützender Impfstoffkandidat der Meningokokken der Serogruppe B ist ... Wenn zusätzliche Studien eine ähnliche Immunogenität und Verträglichkeit zeigen, könnte dieser Impfstoff helfen, die globale Belastung durch invasive Meningokokken zu reduzieren."

Obwohl Kuba und Neuseeland Impfstoffe entwickelt haben, die spezifisch für Meningokokken-Stämme der Serogruppe B sind, hat sich die Entwicklung eines Impfschutzes mit breitem Spektrum als Herausforderung erwiesen, da die Proteine ??auf der Oberfläche dieser Bakterien, gegen die eine Immunantwort erzeugt wird, variieren können. Dies schafft Hindernisse bei der Entwicklung eines Impfstoffs, der gegen viele verschiedene Stämme wirksam ist.
Der neue bivalente rekombinante Impfstoff namens Lipoprotein 2086 besteht aus zwei Varianten eines Antigens, die in mindestens 98% aller Meningokokken-Serogruppe B-Stämme vorkommen. Um die Sicherheit des Lipoprotein 2086-Impfstoffs und seine Fähigkeit zur Immunantwort (Immunogenität) zu testen, führten die Forscher eine randomisierte multizentrische Phase II-Studie mit 539 gesunden Jugendlichen an 25 Standorten in Australien, Polen und Spanien durch, da Jugendliche ein höheres Risiko haben von Meningokokken-Infektion.

Die Teilnehmer erhielten nach 0, 2 und 6 Monaten entweder drei Dosen des Impfstoffes Lipoprotein 2086 (60 ?g, 120 ?g oder 200 ?g Gesamtprotein) oder Placebo. Um protektive Antikörperreaktionen gegen eine Gruppe von acht verschiedenen Serogruppe B-Stämmen nachzuweisen, maßen die Forscher die Immunogenität mit Serum-Bakterizid-Assays unter Verwendung von humanem Komplement (hSBA), die zeigten, dass die drei Dosen des Impfstoffs eine Immunantwort zeigten, die Schutz in 80 zeigte zu 100% der Jugendlichen.
Insgesamt wurde beobachtet, dass jede Dosierungsgruppe den Impfstoff gut verträgt, wobei die am häufigsten berichtete Nebenwirkung ein leichter bis mäßiger Schmerz an der Injektionsstelle ist. Die Forscher stellen fest, dass nach der dritten Dosis von 200 ?g ein schwerwiegendes impfstoffbedingtes unerwünschtes Ereignis auftrat.
Die Forscher folgern:
"Der hohe Schutz, der durch die hSBA-Reaktion auf alle Teststämme angezeigt wird ... legt nahe, dass das bivalente rekombinante Lipoprotein 2086 ein breit schützender Impfstoff ist und dass drei Dosen ausreichen, um eine hohe Seroprotektion zu erreichen ... Zukünftige Forschung wird die Reaktogenität [die Fähigkeit eines Impfstoffs zur Produktion von Nebenwirkungen definieren Reaktionen], Breite der Abdeckung und Robustheit des immunologischen Schutzes durch den Impfstoff. "

Muhamed-Kheir Taha und Ala Eddine Deghmane vom Pariser Institut Pasteur in Frankreich schrieben in einem verlinkten Kommentar:
"Die Überwachung von Meningokokken-Isolaten und Typisierung sollte fortgesetzt werden und die Sequenzierung von Genen einschließen, die Faktor-H-Bindungsprotein kodieren, um die Entstehung oder Expansion von beliebigen Fluchtvarianten zu überwachen."

Geschrieben von Petra Rattue

Lebenslange Übung verbessert das kognitive Funktionieren im späteren Leben signifikant

Lebenslange Übung verbessert das kognitive Funktionieren im späteren Leben signifikant

Die regelmäßige Ausübung als Kind kann laut einer Studie, die in der Zeitschrift Psychological Medicine veröffentlicht wurde, zu einer Verbesserung der kognitiven Funktionen im späteren Leben führen. Eine Gruppe von Forschern am King's College in London stellte fest, dass intensives lebenslanges Training die Gehirnfunktion der Menschen im Alter von 50 Jahren deutlich verbessern kann.

(Health)

Endometriose: Neue Erkenntnisse können zu einer besseren Behandlung und Pflege führen

Endometriose: Neue Erkenntnisse können zu einer besseren Behandlung und Pflege führen

Nach Angaben der Endometriosis Foundation of America leiden mehr als 176 Millionen Frauen und Mädchen weltweit an Endometriose. Aber die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Forscher des Massachusetts Institute of Technology haben jetzt herausgefunden, dass sie zelluläre Aktivität aufgedeckt haben, die ein besseres Verständnis der Mechanismen hinter der Krankheit ermöglichen könnte.

(Health)