3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



Übermäßiger Alkoholkonsum hat nachhaltige Auswirkungen auf das Gehirn

Die Beweise häufen sich, was darauf hindeutet, dass Alkohol eine dauerhafte und negative Auswirkung auf das Gehirn hat, so eine neue, in der Zeitschrift veröffentlichte Studie Kortex.
Übermäßiger Alkoholkonsum macht vier Prozent der internationalen Krankheitslast aus, und speziell das Rauschtrinken wird zu einem immer wichtigeren Gesundheitsproblem.
Im Allgemeinen treten Störungen im Zusammenhang mit "alkoholbedingten Hirnschäden" als Folge von chronischem Alkoholmissbrauch auf und verursachen sowohl im Einzelnen als auch in der Gemeinschaft bemerkenswerte physische und psychische Behinderungen.
Diese Zeichen sind in frühen Stadien schwer zu erkennen, so dass eine frühzeitige Behandlung und Intervention derzeit begrenzt ist.
Die aktuelle Studie betont die signifikanten Veränderungen der Gehirnfunktion und -struktur, die durch übermäßigen Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen verursacht werden können.
Zu den funktionellen Symptomen einer Hirnschädigung durch übermäßigen Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen gehören Gedächtnis- und Lernschwächen sowie Defizite bei exekutiven Funktionen. Diese Funktionen werden durch den Hippocampus und die Frontstrukturen des Gehirns gesteuert, die erst im Alter von 25 Jahren vollständig gebildet werden.
Strukturelle Anzeichen eines übermäßigen Alkoholmissbrauchs bei jungen Erwachsenen sind ein Schrumpfen des Gehirns und bemerkenswerte Veränderungen der weißen Substanzbahnen.
Das Alter, in dem ein Jugendlicher erstmals Alkohol konsumiert, kann Auslöser für Alkoholmissbrauch sein. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass das gesetzliche Trinkalter nicht geändert werden sollte.
In Australien liegt das Alter für legales Trinken bei 18 Jahren, drei Jahre vor den USA. Obwohl zwischen den beiden Ländern ein unterschiedliches Alter für legales Trinken besteht, sind alkoholbedingte Probleme und das Alter der ersten Verwendung fast identisch.
Die Autoren betonten die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention, indem sie die Anzeichen und den Beginn von riskanten Trinkverhalten in einem frühen Alter erkennen, während junge Erwachsene sich in einem frühen Stadium der Gehirnentwicklung befinden und anfällig für Schäden sind.
Sie folgerten:

"Bei jungen Alkoholmissbrauchern können diese vermeidbaren und möglicherweise reversiblen Defizite progressiv sein, aber wenn sie nicht gelöst werden, können solche Defizite langfristig zu einem schlechten Ergebnis (langfristig) beitragen und die Therapietreue beeinträchtigen."

Anfang dieses Monats hat eine Studie, die von der CDC veröffentlicht wurde, ergeben, dass Rauschtrinken bei jungen Menschen, insbesondere Frauen, gefährlich und oft unerkannt ist. Die Forscher wiesen darauf hin, dass diese toxische Form des Trinkens zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Geschrieben von Kelly Fitzgerald

FDA-Gremium lehnt Black Box-Warnung bei Epilepsie-Medikamenten ab

FDA-Gremium lehnt Black Box-Warnung bei Epilepsie-Medikamenten ab

Eine Expertengruppe, die die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) berät, lehnte den Vorschlag der Agentur ab, die Hersteller von 11 Epilepsiemedikamenten auf die Warnkennzeichnung ihrer Produkte zu setzen (Black Box Warning). Die FDA hatte die Black Box-Warnung empfohlen, da Studien zeigten, dass das Medikament das Suizidrisiko im Vergleich zu Placebo fast verdoppelt hatte, obwohl es in absoluten Zahlen noch immer recht klein war.

(Health)

Methylenchlorid-bedingte Todesfälle verbunden mit Badewannen-Nacharbeiten

Methylenchlorid-bedingte Todesfälle verbunden mit Badewannen-Nacharbeiten

Das Michigan Fatality Assessment und Control Evaluation Programm, das 1 von 9 staatlichen Fatality Assessment und Control Evaluation Programme von NIOSH finanziert wird, begann eine Untersuchung im Jahr 2010, um die Todesursache eines Badewannenreparaturlackers, verbunden mit Methylenchloride-basierten Abbeizmittel zu bestimmen. Der Mann, der starb, benutzte dieses Strippprodukt, das ursprünglich für den Einsatz in Flugzeugen vorgesehen war.

(Health)